SN.AT / Panorama / Österreich

Komplettsperre der Arlbergbahnstrecke ab 6. Oktober

Die Arlbergbahnstrecke wird aufgrund von Sanierungsarbeiten von 6. Oktober bis 2. November gesperrt. Man wolle die großteils eingleisige Strecke zwischen Bludenz und Ötztal "fit für die kommenden Jahre" machen, informierten die ÖBB am Mittwoch. Geplant sind umfangreiche Erhaltungsarbeiten und Gleisneulagen, die Sanierung einer Lawinenschutzgalerie im Bereich Wald am Arlberg und die Modernisierung des Bahnhofs Schönwies. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

Die Arlbergbahnstrecke wird wegen Sanierungsarbeiten gesperrt
Die Arlbergbahnstrecke wird wegen Sanierungsarbeiten gesperrt

Konkret werden rund 150 Baumaßnahmen umgesetzt. Die ÖBB tragen rund 15.700 Tonnen Schotter auf, erneuern 16.500 Schwellen und verlegen Schienen in einer Länge von 21,7 Kilometern. Im Bereich Bahnhof Schönwies werden vier Weichen und in Bludenz eine Weiche getauscht und der Unterbau saniert. Modernisiert wird außerdem die Oberleitung auf der Westrampe.

Fernverkehr Graz-Zürich wird umgeleitet

Die Fernverkehrszüge zwischen Graz und Zürich werden während der Sperre großräumig umgeleitet. In Richtung Zürich bedeutet das eine rund zwei Stunden frühere Abfahrt ab Graz, in der Gegenrichtung erfolgt die Ankunft in der steirischen Landeshauptstadt entsprechend später. Auch die Nachtreisezüge werden auf alternative Routen umgeleitet.

Züge in den Stationen Ötztal, Bludenz und Sargans (Kanton St. Gallen) werden gemäß dem Fahrplan abfahren, um die Pünktlichkeit auf dem Gesamtnetz nicht zu beeinträchtigen. Die Fahrzeiten der Schienenersatzverkehr-Busse sind laut ÖBB so geplant, dass der Anschluss bei normalen Straßenverhältnissen erreicht wird. In einzelnen Fällen fahren die Busse in Bludenz oder Sargans früher als im regulären Fahrplan vorgesehen ab. Reisenden aus Vorarlberg in Richtung Innsbruck und Wien wird daher empfohlen, eine halbe Stunde früher nach Bludenz zu kommen, um in Ötztal den gewünschten Railjet zu erreichen.