Der Begriff "Shrinkflation" umschreibt eine versteckte Form der Inflation, indem Menge oder Größe eines Produkts bei gleichbleibendem Preis reduziert werden. Auf der Plattform Lebensmittelcheck betrifft fast jede fünfte der bisher rund 650 Meldungen in diesem Jahr eine Preisveränderung durch Gewichtsreduktion oder Zutatenänderung, die äußerlich nicht oder nur schwer erkennbar ist.
Den zweiten Platz bei der "Konsum-Ente 2025" belegte das Billa Vitamin Water Himbeere. Dahinter landete der Mars Protein Riegel.
Preisaufschlag für weniger Inhalt
7.243 Personen wählten das Stieleis Magnum-Mandel auf den ersten Platz. Der Hersteller habe sein Eis - betroffen sei nicht nur die eine Sorte - um zehn Milliliter geschrumpft. "In einer Vierer-Packung Magnum waren somit nur noch 400 anstatt 440 Milliliter Eis enthalten", kritisierte VKI-Ernährungswissenschafterin Teresa Bauer. "Die geschrumpfte 4er-Packung kommt nun beispielsweise um 14 Prozent teurer."
Zucker für gesund verkauft
Das Billa Vitamin Water Himbeere bestehe neben Wasser vor allem aus Zucker, "und zwar 25 Gramm pro 0,5-Liter-Flasche", informierte Teresa Bauer zum zweitplatzierten Produkt. "Das entspricht etwa sieben Stück Würfelzucker." Enthalten sind weiters 15 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter. "Wer davon eine ganze Flasche trinkt, nimmt fast genauso viel Koffein zu sich wie mit einer 250-Milliliter-Dose Red Bull. Für Kinder und Schwangere ist es deshalb nicht zu empfehlen."Was fehlt, sind die Himbeeren - laut VKI enthält das Getränk "nicht eine einzige". Die Farbe stamme von färbenden Lebensmittelkonzentraten aus Süßkartoffel, Apfel, Rettich und Kirsche.
Mehr Protein, aber viel Zucker
Auch der Mars Protein Riegel wird durch die Aufmachung mit einem gesundheitlichen Nutzen in Verbindung gebracht. Allerdings stecken in dem 50-Gramm-Riegel auch 18 Gramm Zucker. "Damit ist das Produkt, trotz des Proteinzusatzes, keineswegs als vorteilhafte Zwischenmahlzeit, sondern als Süßigkeit zu betrachten", betonte Bauer. Der größte Unterschied zum "normalen" Mars-Riegel sei der Preis: Der Protein-Riegel ist um rund 80 Prozent teurer.
So wurden die "Gewinner" ermittelt: Konsumentinnen und Konsumenten, die sich durch Aufmachung, Kennzeichnung oder Werbung eines Produktes in die Irre geführt sehen, können dies auf der Plattform Lebensmittel-Check (www.konsument.at/lebensmittelcheck) melden. Daraus werden alljährlich fünf Produkte zur Wahl gestellt. Heuer verzeichnete die Abstimmung 14.634 Teilnehmende.
(Quelle: APA)
