SN.AT / Panorama / Österreich

Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien für Atil Kutoglu

Modedesigner Atil Kutoglu wird das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen. Die Ehrung Ende September soll sein vielschichtiges Wirken würdigen - als Modemacher, Kostümbildner für Schauspiel und Theater, Kulturvermittler und nicht zuletzt sein Engagement für karitative Projekte, etwa in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, hieß es in der Ankündigung am Dienstag. Außerdem steht die Präsentation seiner neuen Kollektion ins Haus.

Atil Kutoglu mit Model Lydia Hearst 2007 in New York
Atil Kutoglu mit Model Lydia Hearst 2007 in New York

Die Verleihung ist für den 29. September im Stadtsenatssitzungssaal des Rathauses angesetzt. "Atil Kutoglu schafft als Modedesigner den kulturellen Brückenschlag zwischen osmanischem Formenrepertoire und westlichem Designverständnis", wurde Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler in einer Aussendung zitiert. Als "Botschafter unserer vielfältigen und vibrierenden Metropole transportiert er Wiens Verständnis von Weltoffenheit auf die internationalen Laufstege und setzt Impulse für Dialog, Diversität und Solidarität".

Am 1. Oktober stellt der Designer seine Frühjahr/Sommer-Kollektion 2026 im Hotel Le Meridien Wien vor, begleitet von einer Charity-Initiative zugunsten des Roten Kreuzes. "Mode ist für mich nie Selbstzweck, sondern immer auch ein Mittel der Verständigung - zwischen Kulturen, Generationen, sozialen Realitäten. Mit dieser Kollektion möchte ich nicht nur Stoffe zum Schwingen bringen, sondern auch Herzen. Dass wir dabei erneut das Rote Kreuz unterstützen dürfen, verleiht dem Ganzen eine Seele", so Kutoglu.

Inspiriert von orientalischer Ornamentik und europäischer Schneiderkunst

Geboren in Istanbul, verwurzelt in Wien, wurde Atil Kutoglu in den 1990er-Jahren zum Botschafter österreichischer Mode auf internationalen Laufstegen. Seine Entwürfe, inspiriert von orientalischer Ornamentik und europäischer Schneiderkunst, wurden auch von Stars wie Naomi Campbell oder Catherine Zeta-Jones getragen. Seine Karriere begann aber in Wien, unterstützt vom damaligen Bürgermeister Helmut Zilk, während dessen Ehefrau, Musical- und TV-Ikone Dagmar Koller, seine erste prominente Kundin war. Kutoglu wurde mehrfach ausgezeichnet - vom Preis der Stadt München für Nachwuchsdesigner in den 1990er-Jahren über Modepreise in der Türkei, den USA, Deutschland und Österreich bis hin zum "Ehrenzeichen der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst" 2012. Zehn Jahre lang präsentierte er seine Kollektionen bei der New York Fashion Week.