SN.AT / Panorama / Österreich

Stalking mit Folgen: Eine Psychiaterin erklärt, was Bedrohungen mit uns machen

Eine Psychiaterin erzählt, wie schutzlos ausgeliefert sich Opfer fühlen, die anhaltend bedroht und beschimpft werden. Und was man tun kann.

Stalkingopfer fühlen sich oftmals schutzlos ausgeliefert und ohnmächtig. Wie jene Ärztin in Oberösterreich, die jetzt Suizid begangen hat.
Stalkingopfer fühlen sich oftmals schutzlos ausgeliefert und ohnmächtig. Wie jene Ärztin in Oberösterreich, die jetzt Suizid begangen hat.

Morddrohungen, Beschimpfungen, Beleidigungen. Erst am 3. Mai 2022 kündigte ein anonymer E-Mail-Schreiber an, die Ordination der Allgemeinmedizinerin Lisa-Maria Kellermayr "mit dem Blut der Angestellten auszumalen". Acht Monate lang wurde die Ärztin von radikalen Gegnern einer Coronaimpfung immer wieder verfolgt, weil ...

Hilfe in Krisensituationen

Wenn Sie selbst in einer Krisensituationen sind oder Angehörigen helfen möchten, gibt es eine Reihe von Anlaufstellen:

Die Telefonseelsorge erreichen Sie täglich von 0 bis 24 Uhr unter der Nummer 142.

Für Kinder und Jugendliche gibt es unter www.bittelebe.at eine spezielle Website. Rat auf Draht ist unter 147 telefonisch erreichbar.

Pro Mente Salzburg hilft Menschen und deren Angehörigen in akuten Not- und Krisensituationen täglich 0–24 Uhr.
Salzburg: 0662 / 43 33 51
Pongau: 06412 / 200 33
Pinzgau: 06542 / 72 600