SN.AT / Panorama / Wissen / Tagesspiegel

1. Mai 2008: Die bis dahin längste Meeresbrücke der Welt wird eröffnet. Die 36 km lange "Hangzhou Wan Daqiao" verbindet die Hafenstädte Schanghai und Ningbo.

Unter Dienstag, 1. Mai, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichnet:

<strong>1993:</strong> Die bisherige Form der Einhebung der Kfz-Steuer, das Kleben von Stempelmarken, wird durch eine „Versicherungssteuer II“ ersetzt und direkt über die Versicherungen abgerechnet.
<strong>1993:</strong> Die bisherige Form der Einhebung der Kfz-Steuer, das Kleben von Stempelmarken, wird durch eine „Versicherungssteuer II“ ersetzt und direkt über die Versicherungen abgerechnet.

1308: Der deutsche König Albrecht I. wird bei Brugg/Aare von seinem Neffen Johann Parricida wegen einer Erbforderung ermordet.
1683: Sultan Mehmed IV. übergibt in Belgrad dem Großwesir Kara Mustafa den Oberbefehl über das in Richtung Wien ziehende Heer (150.000 Mann mit rund 300 Kanonen).
1808: Graf Maximilian von Montgelas nimmt die erste grundlegende Reform der bayerischen Verwaltung vor.
1858: Der "Donauquai" wird eröffnet. Der Kai am Donaukanal ist das erste sichtbare Ergebnis der Wiener Stadterweiterung.
1873: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet die Wiener Weltausstellung. 53.000 Aussteller aus 44 Staaten präsentieren im Prater die Errungenschaften der modernen Technik. Zentraler Ausstellungsbau ist die von Carl Hasenauer entworfene Rotunde. Bis November besuchen zwei Millionen Menschen die Schau.
1878: Eröffnung der Pariser Weltausstellung (bis 10. November). Das Wahrzeichen ist eine von dem Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene Statue der "Freiheit". Außerdem werden der erste solarbetriebene Eiskasten und ein Vorläufer des Plattenspielers vorgestellt.
1883: Die erste deutsche Kolonie, Deutsch-Südwestafrika, entsteht. Die Kaufmänner Adolf Lüderitz und Heinrich Vogelsang erwerben für 200 alte Gewehre und 100 englische Pfund die Bucht von Angra Pequena, die heutige Lüderitzbucht. Dieses Gebiet wird am 24. April 1884 unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt, um die Landerwerbungen von Lüderitz gegen britische Gebietsansprüche zu sichern.
1898: Der Marquis de Montaignac wird bei Périgueux (Frankreich) das erste Opfer eines Rennunfalls im Motorsport.
1913: Jungfernfahrt des österreichischen Schaufelraddampfers "Hohentwiel" von Friedrichshafen nach Bregenz. 1962 wird das Schiff ausgemustert und zu einem Clubheim mit Restaurant umgebaut. Seit 17. Mai 1990 ist die "Hohentwiel" wieder im Einsatz und ist das einzige noch betriebene Dampfschiff und zugleich das älteste immer noch verkehrende Passagierschiff auf dem Bodensee.
1933: Die Dollfuß-Regierung verhindert den traditionellen Maiaufmarsch der Sozialdemokraten auf der Wiener Ringstraße.
1938: In Givat Chaim in Palästina wird Bert Brechts Lehrstück "Die Ausnahme und die Regel" (Musik: Paul Dessau) uraufgeführt.
1953: Offizielles Ende der Lebensmittelmarken nach mehr als 13 Jahren in Österreich.
1963: Indonesien annektiert den niederländischen Westteil Neuguineas unter dem Namen Irian Jaya.
1973: Das "Gendarmeriekommando Bad Vöslau", die Vorläuferdienststelle des Einsatzkommandos "Cobra" wird gegründet.
1983: In Polen kommt es zu schweren Zusammenstößen zwischen Anhängern der Gewerkschaft Solidarnosc und der Polizei, ein Toter in Nowa Huta
1993: Bei einer von Altkommunisten organisierten Maikundgebung in Moskau kommt es zu Straßenschlachten mit den Sicherheitskräften.
1993: In Frankreich begeht der sozialistische Ex-Premierminister Pierre Bérégovoy nach ungerechtfertigten Korruptionsverdächtigungen Selbstmord. Die Öffentlichkeit ist darüber tief erschüttert.
1993: In Österreich tritt ein neues Wahlrecht in Kraft. Wahlberechtigt ist, wer vor dem 1. Jänner des Wahljahres das 18. Lebensjahr vollendet hat.
1993: Die bisherige Form der Einhebung der Kfz-Steuer, das Kleben von Stempelmarken, wird durch eine "Versicherungssteuer II" ersetzt und direkt über die Versicherungen abgerechnet.
1993: Das generalsanierte und teilweise umgebaute "Museum für angewandte Kunst" (MAK), im 1. Wiener Gemeindebezirk, wird wieder eröffnet. 1863 gründet Kaiser Franz Joseph I. das "k. k. Österreichische Museum für Kunst und Industrie", nach dem "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland wird es 1938 in "Staatliches Kunstgewerbemuseum in Wien" umbenannt, 1947 erhält es den heutigen Namen.
1998: Claus Peymann unterschreibt in Berlin einen Fünfjahresvertrag als neuer künstlerischer Direktor des Berliner Ensembles. Ab August 1999 soll der scheidende Burgtheaterdirektor die Geschicke des Theaters am Schiffbauerdamm lenken.
1998: Bei einem Gipfeltreffen der Europäischen Union in Brüssel (bis 3. Mai) besiegeln die Staats- und Regierungschefs von elf Staaten die Europäische Währungsunion. Sie führen ab 1. Jänner 1999 den Euro für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Buchgeld) ein.
1998: In Tulln in Niederösterreich wird die FP-nahe "Freie Gewerkschaft Österreichs" (FGÖ) gegründet. Der niederösterreichische Exekutivbeamte Josef Kleindienst wird zum ersten Vorsitzenden gewählt (bis 1999).
2003: Sechs Wochen nach Beginn des Irak-Krieges verkündet US-Präsident George W. Bush an Bord eines Flugzeugträgers vor der Küste Kaliforniens das Ende der "größeren Kampfhandlungen".
2003: Bei einem schweren Erbeben im Südosten der Türkei (Provinz Bingöl) kommen 176 Menschen ums Leben, rund 1.000 werden verletzt. 83 der Opfer sind Kinder, die beim Einsturz eines Internats den Tod finden.
2008: Die bis dahin längste Meeresbrücke der Welt wird eröffnet. Die 36 km lange "Hangzhou Wan Daqiao" führt über die Bucht von Hangzhou und verbindet die Hafenstädte Schanghai und Ningbo.

Geburtstage: Rudolf I. von Habsburg, dt. König (1218-1291); Giovanni Guareschi, ital. Schriftsteller (1908-1968); Walter Susskind, brit. Dirigent (1913-1980); Joseph Heller, US-Schriftsteller (1923-1999); Max (eigtl. Dieter) Moor, schweiz. TV-Moderator (1958); Oliver Bierhoff, dt. Sportmanager und ehem. Fußballspieler (1968).
Todestage: Albrecht I., römischer König (1255-1308); David Livingstone, engl. Forschungsreis. (1813-1873); Richard Kurt Donin, öst. Kunsthistoriker, Sozialreformer und Jurist (1881-1963); Aram Chatschaturjan, sowj. Komponist (1903-1978).
Namenstage: Arnold, Diethard, Augustin, Markulf, Berta, Peregrin, Florinda.