SN.AT / Panorama / Wissen

Corona-Variante XBB.1.5 in den USA auf dem Vormarsch

In den USA geht ein beträchtlicher Teil der neuen Corona-Infektionen auf die erst seit kurzem bekannte Variante XBB.1.5 zurück. So schätzt die US-Gesundheitsbehörde CDC, dass in der Woche vor dem Jahreswechsel hinter rund 40,5 Prozent aller Neuansteckungen XBB.1.5 steckte. Die Variante könnte laut CDC leichter übertragbar sein.

Neue Virusvariante könnte noch ansteckender sein
Neue Virusvariante könnte noch ansteckender sein

"Wir beobachten XBB.1.5 seit Mitte November, und ihre Häufigkeit hat sich ungefähr jede Woche verdoppelt", berichtete Richard Neher, Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien am Biozentrum der Universität Basel, der Deutschen Presse-Agentur. Die Variante zeichne sich durch die Mutation F486P im sogenannten Spikeprotein aus. Das ist der Teil des Virus, mit dem es an menschliche Zellen bindet.

"Diese Mutation verbessert möglicherweise die Bindung an den Rezeptor ACE2 auf menschlichen Zellen. Was genau dies bedeutet, ist aber nicht klar", betonte Neher. Ihm seien keine Hinweise bekannt, dass XBB.1.5 zu schwereren Krankheitsverläufen führe.

KOMMENTARE (1)

Klaus Duschek

Bitte nicht falsch verstehen - ich finde es seit Jahrzehnten faszinierend, welche Details die Wissenschaft heute entschlüsseln kann - aber hat es uns in der Vergangenheit je interessiert, welche Subvariante des Influenzavirus oder des Rhinovirus gerade aktiv ist? Und das waren/sind mit Verlaub auch hochansteckende Erkrankungen mit ( bei Grippe) einer über Jahrzehnte zuverlässig errechneten IFR (Infection fatality rate - vulgo Todesrate) von rund einem Prozent (während bei SARS-COV2 auf Basis der großen Meta-Studie zur Seroprävalenz von November 2022 die IFR auf knapp 0,1 Prozent absank). Es wäre also vielleicht viel wichtiger und interessanter, was es z.B. zum RSV zu berichten gibt - Übertragung, Symptome, medikamentöse Behandlung etc. - zumal von dieser Erkrankung ganz wesentlich die Zukunft unserer Bevölkerung (also unsere Babys und Kleinkinder) besonders betroffen ist. Wiederholen wir also bitte nicht den Grundfehler von Corona, wo sich alles auf die Rettung unserer "Vergangenheit" konzentrierte und sowohl Gegenwart als auch Zukunft unserer Bevölkerung negierte!
Antworten