Die Furcht vor dem "Unglücksdatum" entspringt nicht traditionellem Aberglauben - sie ist ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Noch in den 30er Jahren waren der Freitag und die 13 jeweils für sich mit spezifischen Bedeutungen besetzt, wurden aber nicht miteinander kombiniert. Erst in den 50ern tauchte die negative Kombination auf, vermutlich in Zeitungsberichten.
Ein Freitag bringt nach der christlichen Tradition oft Schlechtes: Angeblich bissen Adam und Eva an einem Freitag in den verbotenen Apfel. An einem Freitag sollen die Römer Jesus Christus ans Kreuz geschlagen haben. Beim Letzten Abendmahl waren 13 Personen anwesend.
Mit der Zahl 13 wiederum verbinden viele Menschen heute Unglück und Gefahr. Zahlreiche Hotels verzichten auf die Zimmernummer 13, manche Fluggesellschaften führen keine 13. Sitzreihe in ihren Maschinen. Und in vielen amerikanischen Hochhäusern wird das 13. Stockwerk nicht aufgeführt. In China und Italien gilt 13 hingegen als Glückszahl, in Spanien ist sie nur in Kombination mit Dienstagen ein schlechtes Omen.Weniger Schadensfälle als an anderen Tagen Ein Blick in die Unfallstatistik ergibt jedoch: An einem Freitag, dem 13., passieren nicht mehr schlimme Dinge als an anderen Tagen - sondern sogar weniger. Eine Versicherungsgesellschaft hat die Schadenereignisse, die sich an dem vermeintlichen "Pech-Tag" in den vergangenen beiden Jahren ereignet haben, analysiert und beruhigt: Weder der Freitag, noch der 13. des Monats, noch die Kombination daraus bringt mehr Pech und Pannen - ganz im Gegenteil.
"Vergleicht man die Schadenfälle aller Wochentage, erweist sich der Montag mit knapp 18 Prozent generell als schadenreichster Tag", erläuterte Richard Fabsits, Leiter des Bereichs Leistung bei der Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft (Zurich). "Der Freitag liegt - was die Schadenhäufigkeit betrifft - nach Dienstag und Mittwoch erst an vierter Stelle." Die Analyse umfasste Schäden, die der Versicherung aus Sparten wie Kfz, Unfall, Haushalt/Eigenheim und Rechtsschutz gemeldet wurden. Die Schadenereignisse an einem Freitag, dem 13., bzw. allgemein am 13. Tag des Monats liegen dieser Statistik zufolge sogar unter dem Durchschnitt im Vergleich zum Restmonat. Mindestens ein Mal pro Jahr Das Datum Freitag, der 13., kommt mindestens einmal in einem Kalenderjahr vor. Maximal kann es drei solche Freitage geben - heuer im Februar, März und November. In der Medizin ist die Angst davor als Paraskavedekatriaphobie bekannt. Unter Triskaidekaphobie leidet man hingegen, wenn man die Zahl 13 fürchtet.