Ein kalter Morgen in Tjuratam, dem heutigen Baikonur, es ist der 12. April 1961. Die 39 Meter hohe R-7-Trägerrakete ragt in den blauen Himmel über Kasachstan. Um 9.07 Uhr Ortszeit bringt das 287 Tonnen schwere Geschoss mit einer Schubkraft von 20 ...
Juri Gagarin: Ein Held, ein Triumph, ein Tod
Er war eine Ikone der sowjetischen Propaganda. Sterben sollte der sowjetische Kosmonaut, weil er die Hände nicht vom Steuerknüppel lassen wollte.

BILD: SN/DPA
Gagarin hatte neben seinen außergewöhnlichen Talenten auch zwei ungewöhnliche „Vorzüge“: Er war sehr klein und hatte keinen germanisch klingenden Vornamen.