Wasserproben seien entnommen worden, um zu klären, warum die Tiere starben, sagte Behördensprecher Tinashe Farawo. Er vermutet, dass die Todesursache eine Vergiftung war - wie es dazu kam, sei aber noch völlig ungeklärt.
Unklar ist außerdem, ob ein Zusammenhang mit dem Tod von vier Nilpferden besteht, die im vergangenen Monat bakterienverseuchtes Wasser am Chivero-See etwa 20 Kilometer entfernt von der Hauptstadt Harare getrunken hatten. Nach diesem Vorfall waren verschiedene Wildtiere, unter anderem Nilpferde, in einen anderen Nationalpark umgesiedelt worden.
Zu der Verunreinigung dürften ungeklärte Abwässer geführt haben. Nach Angaben der simbabwischen Umweltbehörde gelangen in dem Land im südlichen Afrika täglich 415 Megaliter Abwässer in die Umwelt, gut die Hälfte davon aus dem Großraum Harare.
Redaktionelle Hinweise
- Zu diesem Text finden Sie Bilder mit folgendem Titel im dpa
Bildangebot:
- Nilpferd in Afrika
Die folgenden Informationen sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt
Kontakte
- Autor/innen: Colombus Mavhunga (Harare), Eva Krafczyk (Nairobi)
+254 701020369, krafczyk.eva-maria@dpa.com
- Redaktion: Foto: Newsdesk, +49 30 2852 31515, <foto@dpa.com>,
Walter Willems (Berlin) 030 / 285232268, willems.walter@dpa.com
DPA Service:
urn:newsml:dpa.com:20090101:250107-930-336996 (Version: 1)
(dpa cmv czy xx n1 waw)