"Wasserschweine fressen vor allem Heu, Gemüse und Äste. Als Nagetiere benötigen sie frisches Holz für den natürlichen Zahnabrieb, besonders beliebt sind dabei Weide, Ahorn und Eiche", erklärte Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. "Was für andere Grünschnitt ist, wird im Tiergarten zur wertvollen Ressource", sagte Günther Annerl, stellvertretender Dienststellenleiter der MA 49. Nicht nur die Wasserschweine bekommen frisches Futter - auch viele andere Tiere wie Elefanten, Nashörner und Giraffen. Ein Teil des Laubs werde zudem sorgfältig abgezupft und tiefgefroren, um auch im Winter Tierarten wie die Bärenstummelaffen mit Futterlaub versorgen zu können.
Schönbrunner Wasserschweine fressen Äste aus Wien
Die Wasserschweine im Wiener Tiergarten Schönbrunn bekommen derzeit Regionales vor die Nase gesetzt: Die MA 49, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, beliefert den Zoo seit vielen Jahren regelmäßig mit Futterästen aus dem Wiener Stadtgebiet, etwa aus der Lobau, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung des Zoos. Die Lieferungen erfolgen vor allem im Mai und Juni. Dank des regenreichen Frühjahrs ist das Laub heuer besonders dicht, grün und nährstoffreich, hieß es.

BILD: SN/APA/TIERGARTEN SCHÖNBRUNN/DANIEL
MA 49 beliefert den Zoo mit Futterästen