Bei Frauen wird Diabetes erst oft bei einer Schwangerschaft entdeckt
Bei Frauen wird die Diagnose hingegen oft erst im Zuge von Untersuchungen während der Schwangerschaft gestellt. Schwangerschaftsdiabetes gilt zudem als starker Risikofaktor für später auftretenden Typ-2-Diabetes. "Hormonelle Unregelmäßigkeiten bei Frauen, wie Zyklusstörungen oder polyzystisches Ovarsyndrom (mehrere Zysten in den Eierstöcken), sollten stärker beachtet werden, da sie Einfluss auf das Risiko für Typ-2-Diabetes haben können", weiß Stoffwechselexpertin Alexandra Kautzky-Willer.
Risiko für Typ-2-Diabetes steigt nach der Menopause stark an
Auch chronischer Stress und Übergewicht seien Risikofaktoren bei Frauen. Die Experten und Expertinnen empfehlen, bereits vor dem Kinderwunsch Prädiabetes, die Vorstufe von Diabetes, auszuschließen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass sich das Risikoprofil nach der Menopause aufgrund des Abfalls von Östrogen als hormoneller Schutzfaktor ändert und ihr Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark ansteigt. Eine Hormonersatztherapie kann das Diabetesrisiko bei Frauen in der Menopause deutlich senken.
Psychosoziale Faktoren spielen bei Frauen eine große Rolle
Die Studie betont die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und einer konsequenten medikamentösen Therapie bei Frauen mit Typ-2-Diabetes, um den Krankheitsverlauf zu verbessern und das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren. Eine große Rolle bei Typ-2-Diabetes spielen bei Frauen auch psychosoziale Faktoren wie ein geringerer Bildungsgrad, Traumatisierung, emotionaler Stress bis Depressionen und ein schlechter sozioökonomischer Status. Dazu kommt im Fall der bereits bestehenden Diabetes-Erkrankung der spezifische Diabetes-Distress, der mit Sorgen, Ängsten und Belastung im Zusammenhang mit der fordernden Krankheit auftritt.