SN.AT / Panorama / Wissen

Vor 100 Jahren wurde erstmals Insulin isoliert

Es war die Rettung für Diabetiker: Für die Entdeckung von Insulin wurden zwei Forscher mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Bei den täglich zu verabreichenden Abnehmspritzen könnte sich die Versorgungslage in Österreich bald verbessern (Symbolbild).
Bei den täglich zu verabreichenden Abnehmspritzen könnte sich die Versorgungslage in Österreich bald verbessern (Symbolbild).

Nur wenige neue Erkenntnisse haben die Medizin so verändert wie die Entdeckung, welche die kanadischen Forscher Frederick Banting und Charles Best am 27. Juli 1921 machten: Sie isolierten bei Hunden das Blutzucker senkende Stoffwechselhormon Insulin und injizierten es Tieren ohne Bauchspeicheldrüse. Schon im Jahr darauf wurde der erste Diabetiker mit Insulin behandelt, die Zuckerkrankheit war beherrschbar.

Man schätzt, dass es weltweit rund 500 Millionen Zuckerkranke gibt, von denen rund zehn Prozent Typ-1-Diabetiker mit ständigem Bedarf einer Zufuhr von Insulin sind. Hinzu kommt, dass etwa ein Drittel der Patienten mit nicht insulinabhängigem Typ-2-Diabetes im Laufe ihrer chronischen Erkrankung ebenfalls Insulin benötigten. Längst ist laut Experten noch nicht sichergestellt, dass alle Diabetiker weltweit ausreichend Zugang haben.

Die Entwicklung der Insulintherapie in den 1920er-Jahren erfolgte blitzschnell. Schon am 11. Jänner 1922 verabreichten Banting und Best in Toronto erstmals einem Menschen Insulin zur Behandlung der Zuckerkrankheit. Der erste Versuch mit einem Bauchspeicheldrüsenextrakt von Kälberföten schlug zwar noch fehl, doch mit einem verbesserten Extrakt klappte es zwölf Tage später: Mit täglich zwei Injektionen besserte sich der Zustand des 14-jährigen Patienten. Hatte der bereits schwerkranke Bub zuvor unter starkem Gewichtsverlust, Schwäche, plagendem Durst und dauerndem Wasserlassen gelitten, so blühte er plötzlich förmlich auf.

Banting erzählte später: "Der Bub wurde munter, aktiver, sah besser aus und fühlte sich kräftiger." Sein Blutzuckerspiegel normalisierte sich, im Urin konnte bald kein Zucker mehr festgestellt werden. Das verabreichte Insulin wirkte offenbar. 1923 erhielten Banting und der Physiologieprofessor John Macleod den Medizin-Nobelpreis für ihre Arbeiten. Sie teilten die Auszeichnung mit Best und James Collip, der ebenfalls dem Team angehörte.

Trotz aller Missstimmungen und Eifersüchteleien rang sich das Team zur Gründung eines Joint Venture mit dem US-Pharmaunternehmen Eli Lilly im US-Bundesstaat Indiana durch. Schon Anfang 1923 postulierte man, die ganze zivilisierte Welt mit Insulin zu versorgen zu können. In Europa stieg bald darauf der skandinavische Konzern Novo Nordisk in dieses Geschäft ein.

In den Jahrzehnten seither hat sich die Insulin-Landschaft natürlich völlig verändert. Anfang der 1980er-Jahre wurde gentechnisch hergestelltes Human-Insulin zugelassen, womit man prinzipiell nicht mehr auf Rinder oder Schweine angewiesen war.

Gleichzeitig erlaubte die gezielte molekulare Veränderung des Insulins eine genaue Steuerbarkeit für unterschiedliche Verwendungszwecke: extrem kurzfristig wirkende Insulin-Analoga und extrem lang wirksame Insuline. In Entwicklung ist sogar ein Insulin-Analogon, das beispielsweise Typ-2-Diabetiker als basales Medikament nur noch ein Mal wöchentlich spritzen können. Die entscheidende Zulassungsstudie der Phase III hat in den ersten Wochen 2021 begonnen.

Über die vergangenen Jahrzehnte hinweg haben aber auch die immer besser werdenden Methoden zur Blutzuckermessung bis hin zur konstanten Bestimmung des Blutzuckers die Behandlung von Diabetes ebenso drastisch verbessert.