Die moderne Zivilisation macht es den Menschen nicht einfach, ihr Essverhalten zu kontrollieren. Nahrung ist immer und überall verfügbar. Genetisch stecken wir aber noch in der Steinzeit. Was also tun gegen Essstörungen?
SN/stock.adobe.com/yakobchuk olena
Warum wir unseren Hunger vergessen haben
Warum essen wir nicht so, wie wir sollten? Warum fällt es uns so schwer abzunehmen? Warum entwickeln wir durch Stress oder negative Stimmungen Essstörungen? Jens Blechert vom Zentrum für kognitive Neurowissenschaften an der Universität Salzburg beschäftigt sich intensiv mit diesen Fragen und erforscht die neuronalen Grundlagen des Fehlverhaltens beim Essen. Warum also zum Beispiel das Gehirn in bestimmten Situationen alle Bremsen lockert und dann Essattacken folgen. Blechert kann aus dem besseren Verständnis der Essgewohnheiten heraus aber auch Tipps geben, wie ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App