Der Archäologe Heinrich Schliemann öffnete im 19. Jahrhundert in Mykene Fürstengräber, die mehr als 100 goldene Grabbeigaben enthielten. Mit modernsten Methoden sollen nun dem Gold Geheimnisse entlockt werden.
SN/stock.adobe.com/antonio gravante
Heinrich Schliemann, der vor exakt 200 Jahren am 6. Jänner 1822 auf die Welt kam, schrieb diese Maske fälschlicherweise Agamemnon zu.
Am 6. Dezember 1876 war Heinrich Schliemann ein glücklicher Mann. Er hatte sich von dem Schriftsteller Pausanias führen lassen, der um 170 nach Christus ein Reisehandbuch für Griechenland geschrieben hatte und darin von Mykene und einem unterirdischen Schatzhaus berichtete. Der deutsche Archäologe, zu dieser Zeit bereits wegen seiner spektakulären Funde von Troja berühmt, setzte den Spaten an: Schliemann legte kein "unterirdisches Schatzhaus" frei, sondern Fürstengräber mit Skeletten, die reich mit Waffen, Keramiken und Goldbeigaben ausgestattet waren. Er hielt die Gräber ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App