Das Coronavirus hält die Welt weiter im Bann. Wir geben einen Überblick über aktuelle Infektionszahlen in Salzburg und Österreich.

Zahlen zur Corona-Pandemie in Österreich
Wie entwickelt sich die Corona-Pandemie in Österreich? Die folgenden Zahlen und Grafiken geben eine Übersicht über die aktuelle Entwicklung. In der ersten Übersicht wird die Zahl der aktiven Fälle, die Zahl der Menschen im Krankenhaus und auf Intensivstationen, die Zahl der Toten und der täglich durchgeführten Tests sowie die Zahl der Genesenen und der positiv Getesteten angegeben.
Stand der Impfung
Wie weit sind die Bundesländer mit der Impfung? Diese Grafikzeigt die Zahl der ausgelieferten Impfdosen in den Bundesländern in absoluten Zahlen und im Verhältnis zur Bevölkerung an.
Die Corona-Ampel
Die Corona-Ampel stellt in Form von Farben das Risiko in Bezirken und Gemeinden dar. Grün bedeutet geringes Risiko mit Einzelfälle und isolierten Clustern. Gelb bedeutet mittleres Risiko mit moderaten Fällen primär in Clustern. Orange bedeutet hohes Risiko mit einer Häufung von Fällen, die nicht mehr überwiegend Clustern zuordenbar sind. Rot bedeutet sehr hohes Risiko mit unkontrollierten Ausbrüchen und großflächiger Verbreitung.
Zahlen für Salzburg
Stand: 27. Jänner 2021; 10.10 Uhr
In Salzburg wurden bisher 33.473 Personen (+125 im Vergleich zur letzten Morgenmeldung) positiv auf Covid-19 getestet.
Laut Landesstatistik beträgt die 7-Tage-Inzidenz mit Stand 27. Jänner 2021 um 8.30 Uhr 205,2.
Die Zahl der aktiv infizierten Personen im Bundesland beträgt aktuell laut EMS 1.755 (-9). Aktiv Infizierte nach Bezirken im Vergleich zur letzten Morgenmeldung: Pongau 286 (-4), Tennengau 248 (+1), Lungau 124 (-6), Stadt Salzburg 510 (+5), Flachgau 377 (+6) und Pinzgau 210 (-11).
Derzeit befinden sich 114 Covid-19-Patienten im Spital, davon werden 17 auf der Intensivstation betreut.
Den Gesundheitsbehörden wurden vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet (im Alter von 53 bis 92 Jahren). Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf 421. Bezirksübersicht: Pongau 94 (+1), Tennengau 36 (+1), Lungau 30 (+/-0), Stadt Salzburg 96 (+2), Flachgau 83 (+/-0), Pinzgau 82 (+/-0).
Tägliche Neuinfektionen
Eine wichtige Zahl in der Beobachtung der Corona-Pandemie ist die Zahl der täglichen Neuinfektionen in Österreich. Dargestellt wird der Verlauf der Zahl der Neuinfektionen bis zum Vortag.
Sieben-Tage-Inzidenz
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist eine neue Maßzahl. Sie soll das Infektionsgeschehen regional vergleichbar machen. Dabei gibt sie an wie viele Menschen in einer bestimmten Region in sieben Tagenneu erkrankt sind und zwar nicht in absoluten Zahlen, sondern bezogen auf 100.000 Einwohner. Sie sollte nicht über 50 steigen. Regierungen sprechen ab diesem Wert Reisewarnungen aus.
Menschen im Krankenhaus und auf Intensivstationen
Die Hospitalisierung, also die Zahl der Menschen im Krankenhaus und auf Intensivstationen, ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung des Risikos. Die Grafik gibt Auskunft über die aktuelle Belegung der Spitalsbetten in allen Bundesländern.
Auslastung der Intensivbetten in Prozent
Die Grafik gibt die bundesweite Belegung der Intensivbetten in Prozent an. Ziel ist, durch ein Geringhalten der Infektionen die Spitäler und vor allem die Intensivstationen nicht zu überlasten.
Aktive Fälle nach Bundesland
Zeigt die Zahl der Personen je Bundesland an, die akut mit dem Coronavirus infiziert sind.
Neuinfektionen nach Bezirken
Die Neuinfektionen je Bezirk ist ein wichiges Maß für die Corona-Ampel. Je nach Ampelfarbe treten unterschiedliche Maßnahmen inkraft. Angezeigt werden die bestätigten Fälle innerhalb der letzten 14 Tage (pro 10.000 Einwohner).
Verlauf der Pandemie in Österreich
Der Verlauf der Pandemie in Österreich wird in der folgenden Grafik nach der Zahl der aktuell erkrankten, der Toten und der Genesenen dargestellt. Es werden nur bestätigte Fälle in Österreich dargestellt.
Altersverteilung
In dieser Grafik wird die Altersverteilung der jemals positiv getesteten Personen anhand von Altersgruppen dargestellt.
Sterbefälle
Summierte Zahl der Sterbefälle über den Zeitraum der Pandemie die einer Corona-Infektion zugeordnet werden.
Quelle: SN