SN.AT / Politik / Innenpolitik

El-Nagashi verlässt Grüne wegen "Trans-Debatte"

Die ehemalige grüne Nationalratsabgeordnete Faika El-Nagashi tritt aus der Partei aus. Wie sie selbst im deutschen Magazin "Cicero" erklärt, tut sie das aufgrund divergierender Haltungen in Sachen Rechte von Trans-Personen. "Es war keine leichte Entscheidung, aber Ergebnis der Abkehr der Partei von den Grundhaltungen, die mich ursprünglich zu ihr brachten: Demokratie, Pluralismus, Feminismus." El-Nagashi wird für ihre Einstellungen scharf kritisiert - auch von Parteifreunden.

El-Nagashi bei einer Rede im Parlament
El-Nagashi bei einer Rede im Parlament

El-Nagashi - von 2019 bis 2024 Nationalratsabgeordnete, davor Bezirksrätin und Landtagsabgeordnete in Wien - war in der Vergangenheit Transpersonen betreffend oft nicht auf Parteilinie. In dem Beitrag in dem konservativen deutschen Medium spricht sie sich etwa gegen die selbstständige Wahl von Pronomen oder parlamentarische Anträge ihrer Partei auf ein Verbot von Konversionstherapien aus - Aussagen für die sie etwa von den Grünen Studierenden als "TERF" (Transpersonen exkludierende radikale Feministin, Anm.) bezeichnet wurde.

Offener Brief von Grünen und Roten

Ihre eigene Arbeit sei "bis auf einige interne Unruhen" von Parteifeindseligkeiten verschont geblieben. "Dies änderte sich schlagartig, als ich vor drei Jahren - nunmehr als Nationalratsabgeordnete - begann, mich öffentlich zu der Thematik rund um Geschlechtsidentität, kurz: das Trans-Thema, zu äußern." Sie habe versucht "mit recht moderaten Worten, darauf aufmerksam zu machen, dass wir uns nicht mehr für Frauenrechte einsetzen können, wenn das Frau-Sein zu einer Beliebigkeit oder einer 'gefühlten Identität' wird."

Und stieß damit auf heftige Kritik, nicht nur aus den Reihen der Grünen. Auch die SPÖ und viele LGBTIQ+-Organisationen widersprechen El-Nagashi. In einem offenen Brief richteten sich schon 2022 Vertreter und Vertreterinnen der beiden Parteien, der Homosexuellen Initiative und von "Queer Base" gegen El-Nagashis Ansichten. Zudem wurde mehrfach ihr Ausschluss gefordert.