Die drei Begriffe gehörten zu jenen 23 heiligen Kühen des österreichischen Kulinarikwortschatzes, die eigens ins Amtsdeutsch der EU hineinverhandelt wurden. Das stärkte zwar die Zustimmung zum EU-Beitritt, die praktischen Auswirkungen blieben aber bescheiden.
Im Protokoll Nr. 10 zur Beitrittsakte 1994 wurden eigens die 23 Auserwählten festgehalten, die in EU-Rechtsakten nun mit einem Schrägstrich dem bundesdeutschen Ausdrücken beigestellt sind. Sie haben den gleichen Status und dürfen mit der gleichen Rechtswirkung verwendet werden wie die "piefkinesischen" Ausdrücke. Emotionales Aufwallen Dieser Verhandlungserfolg war die Folge eines emotionalen Aufwallens in Politik und Medien im Bestreben, die heimische Sprache vor dem deutschen Deutsch zu schützen. Und so fanden Austriazismen Eingang in offizielle EU-Dokumente, die teils bereits Westösterreichern fremd waren. Das Spektrum erstreckt sich von Tomate/Paradeiser über Kartoffeln/Erdäpfel bis hin zu Exoten wie den Fleischteilen Kugel/Nuss oder Hüfte/Hüferl.
Die große Aufregung entspann sich dann allerdings an einem Begriff, der es gar nicht auf die Bestenliste geschafft hatte: Ende 2003 kochte die Volksseele über, weil die EU bei der Vermarktung das Wort "Marmelade" nur für Aufstriche aus Zitrusfrüchten vorsieht. Neun Jahre lang war es niemandem aufgefallen, und Österreich hatte selbst verabsäumt, wie andere Staaten einen Antrag auf sprachliche Ausnahmegenehmigung zu stellen. Die Rettung der "Marillen-Marmelade" Erst ein auflagen-affiner heimischer Kontrolleur, der gegen "Marillen-Marmelade" einschritt und die auflagenstarke "Kronen Zeitung", die dieses Einschreiten zur Kampagne nutzte, brachten den Brotaufstrich aufs Tapet. Binnen weniger Monate hatten dann die lokalen Hersteller ihre Ausnahmegenehmigung. Die exportorientierten Unternehmen hatten schon vor dem EU-Beitritt für den großen deutschen Markt "Konfitüre" auf ihre Produkte geschrieben - und diese auch in den heimischen Supermärkten platziert.
Weniger Aufregung herrscht dabei um die 23 Listenbegriffe. Während im österreichischen Alltag nicht als Beitrittspfand gekürte Ausdrücke wie "Trottoir" oder "Feber" sanft entschlafen sind oder in den letzten Zügen liegen, haben die 23 gelisteten ein mehr oder minder viriles Amtsleben - auch wenn Nuss und Hüferl in diesem Jahrtausend noch ihres Einsatzes in einem EU-Dokument harren. Dass aber bei manchen der prominentesten Vertreter der Liste sukzessive das bundesdeutsche Pendant die Regentschaft auch in der Alpenrepublik übernimmt, ist nicht der EU anzulasten. Tomate siegt vor Paradeiser Beim offiziellen Kochbuch des Landwirtschaftsministeriums mit den besten "Restl-Rezepten" - hervorgegangen aus dem Wettbewerb "Lebensmittel sind kostbar!" mit 600 Einreichungen aus ganz Österreich - liegt die "Kartoffel" mit 31 Nennungen etwa deutlich vor dem Erdapfel (8 Nennungen). Noch klarer siegt die Tomate (11) über Paradeiser (1).
Betrachtet man die Nennungen der heimischen Tageszeitungen im vergangenen Jahr, ist die "Kartoffel" mit 2.617 Nennungen dem Erdapfel (mit 2.343 Nennungen) bereits mehr als auf die Pelle gerückt. Der Paradeiser muss sich mit 1.022 Erwähnungen der Tomate mit 1.809 praktisch bereits geschlagen geben. Und selbst die Auberginen gewinnen mit 123 zu 185 Abdrucken gegenüber Melanzani verstärkt Anhänger.
Während die EU klare Vorstellungen vom Amtsdeutschen hat, interessiert sie sich nicht die Bohne (respektive Fisole) für die in Österreich verwendete Sprache - und ergreift dementsprechend weder für oder gegen Austriazismen Partei. Wenn also einstmals der Paradeiser nur mehr in EU-Dokumenten ein sprachliches Untotenleben führen wird, haben sich die Österreich das selbst zuzuschreiben. Alle 23 Begriffe im Überblick Im Folgenden die Liste jener 23 Begriffe, die im EU-Amtsdeutsch Verwendung finden und ihre deutsch-deutsches Pendant:
Beiried/Roastbeef
Eierschwammerl/Pfifferlinge
Erdäpfel/Kartoffeln
Faschiertes/Hackfleisch
Fisolen/Grüne Bohnen
Grammeln/Grieben
Hüferl/Hüfte
Karfiol/Blumenkohl
Kohlsprossen/Rosenkohl
Kren/Meerrettich
Lungenbraten/Filet
Marillen/Aprikosen
Melanzani/Aubergine
Nuss/Kugel
Obers/Sahne
Paradeiser/Tomaten
Powidl/Pflaumenmus
Ribisel/Johannisbeeren
Rostbraten/Hochrippe
Schlögel/Keule
Topfen/Quark
Vogerlsalat/Feldsalat
Weichseln/Sauerkirschen