Armutsmessungen beruhen oft auf dem Haushaltseinkommen und bauen auf der Annahme auf: Alles wird geteilt. Laut einer Studie von Katrin Gasior vom Saspri-Institut im Auftrag der Caritas ist das aber in der Realität oft nicht der Fall. Konkret liegt das ...
Jede dritte nicht allein lebende Frau ist laut Caritas armutsgefährdet
Ohne das Einkommen anderer – meist ihrer Männer – wären viele Frauen armutsgefährdet. Das vergrößert die Abhängigkeit. Darauf hat die Caritas am Mittwoch hingewiesen. Und: Je mehr Kinder im Haushalt leben, umso stärker ist das Armutsrisiko.

BILD: SN/CARITAS/JANA MADZIGON
Katrin Gasior und Nora Tödtling-Musenbichler präsentierten die Studie.