SN.AT / Politik / Weltpolitik

Katar stimmt über Abschaffung von Parlamentswahl ab

In Katar ist am Dienstag ein Referendum über die Beendigung einer versuchsweise eingeführten Parlamentswahl abgehalten worden. Die berechtigten Wähler unter den rund 380.000 Staatsbürgern stimmten über eine Verfassungsänderung ab, die unter anderem die Abschaffung der jüngst eingeführten Parlamentswahl vorsieht. 2021 hatte Katar erstmals eine Wahl abgehalten, um 30 der 45 Mitglieder des Shura-Rats, einer Art Parlament mit äußert eingeschränkten Befugnissen, zu bestimmen.

Der Emir von Katar hat im Gegensatz zu Monarchen in Europa viel Macht
Der Emir von Katar hat im Gegensatz zu Monarchen in Europa viel Macht

Bis dahin waren die Mitglieder der Beratenden Versammlung vom Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, ernannt worden. Im Oktober vergangenen Jahres schlug al-Thani dann vor, alle Mitglieder des Rates wieder selbst zu ernennen. Er habe aus dieser Erfahrung Schlüsse gezogen, erklärte al-Thani. Der Shura-Rat kann Gesetze vorschlagen, den Haushalt bewilligen oder Minister entlassen. Allerdings hat der Emir stets ein Vetorecht.

Der Ausschluss zahlreicher Katarer aus der Parlamentswahl hatte die Bevölkerung gespalten. So durften etwa nur Nachkommen von Einwohnern, die bereits 1930 Bürger Katars waren, wählen oder sich als Kandidaten aufstellen lassen.

Es ist das erste Referendums in dem Golfstaat seit 20 Jahren. Saud bin Chaled Al-Thani, ein Mitglied der Herrscherfamilie, rechnete mit einer einstimmigen Annahme der Änderungen: Jedes Land solle "sein eigenes Modell haben, das Modell, das zu ihm (...) und seinen Bürgern passt", sagte er vor seiner Stimmabgabe vor Journalisten.

Zu den weiteren Änderungsvorschlägen zählte auch ein Entwurf, der es allen Katarern, einschließlich eingebürgerten Einwohnern, ermöglicht, Ministerämter zu bekleiden - ein Recht, das bisher nur gebürtigen Katarern vorbehalten war.

In einem Wahllokal in der Nähe des Ahmad-bin-Ali-Stadions in einem Vorort von Doha gaben hunderte Männer in traditionellen weißen Gewändern ihre Stimme ab. Der für Frauen reserviert Saal war weitaus weniger frequentiert. In Katar werden seit 1999 im Vierjahresturnus Kommunalwahlen abgehalten.