SN.AT / Politik / Weltpolitik

Österreich war bei der Wahl des Papstes einst sehr mächtig - nimmt aber nun gar nicht mehr teil

Es gab Zeiten, da hatte Österreich beim Konklave im Vatikan ein Vetorecht. Diesmal darf erstmals seit 1958 kein Österreicher an der Papstwahl teilnehmen.

Der damalige Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior (ganz links) begrüßt Papst Johannes Paul II. im Jahr 1988 bei seinem ersten Besuch in Salzburg.
Der damalige Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior (ganz links) begrüßt Papst Johannes Paul II. im Jahr 1988 bei seinem ersten Besuch in Salzburg.
Papst Johannes Paul II. mit dem damaligen Salzburger Erzbischof Karl Berg, aufgenommen 1988 während seines Besuchs in Salzburg.
Papst Johannes Paul II. mit dem damaligen Salzburger Erzbischof Karl Berg, aufgenommen 1988 während seines Besuchs in Salzburg.
Papst Benedikt XVI. nach der Messe im Stephansdom am Sonntag, 9. September 2007, anl. seines dreitägigen Besuches in Österreich.
Papst Benedikt XVI. nach der Messe im Stephansdom am Sonntag, 9. September 2007, anl. seines dreitägigen Besuches in Österreich.

Im Maria-Theresien-Zimmer der Wiener Hofburg, also dort, wo der Bundespräsident neue Regierungen angelobt, befindet sich hinter einer rotseidenen Wandverkleidung ein kleiner Hausaltar. Er wurde dort 1782 für Papst Pius VI. errichtet, der in diesem Zimmer nächtigte. Er war nach Wien ...