Lydia Cacho hat vor allem über Korruption, Menschenhandel und pädophile Netzwerke hochrangiger Politiker sowie Geschäftsleute in ihrer mexikanischen Heimat geschrieben. Saviano lebt seit seinen Veröffentlichungen über die Verbrecherorganisation Camorra in Neapel unter ständigen Todesdrohungen.
Der Preis ist mit 75.000 Dollar (58.000 Euro) dotiert und nach dem 1986 ermordeten schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme benannt. Bisherige Preisträger sind unter anderem der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan, der kürzlich gestorbene tschechische Ex-Präsident Vaclav Havel, die ermordete russische Menschenrechtlerin Anna Politkowskaja und die Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Saviano und Cacho sollen ihre Auszeichnungen am Freitag überreicht bekommen.