Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das Rote Kreuz das wahrscheinliche Todesdatum für März 1945 festgestellt. Forscher hatten im Auftrag der Stiftung versucht, die letzten Monate von Anne Frank zu rekonstruieren, die später durch ihr Tagebuch aus dem Amsterdamer Versteck weltberühmt wurde. Dabei werteten sie Archive und Erinnerungen von ehemaligen Lagergefangenen aus. Das Archiv des KZ Bergen-Belsen war vernichtet worden.
Im November 1944 waren die Mädchen aus Auschwitz in Bergen-Belsen angekommen. Anfang Februar erkrankten sie an Fleckentyphus. Nach Angaben des niederländischen Gesundheitsamtes sterben die meisten Menschen etwa zwölf Tage nach den ersten Symptomen, heißt es in der Studie.
Der genaue Todestag der Schwestern ist der Untersuchung zufolge nicht mehr festzustellen, oder wie die Niederländerin Rachel van Amerongen sich erinnerte: "Eines Tages waren sie einfach nicht mehr da."