SN.AT / Politik / Weltpolitik

Van der Bellen, Stocker und Meinl-Reisinger treffen Guterres

Am zweiten Tag der Generaldebatte bei den Vereinten Nationen treffen am frühen Mittwochnachmittag (Ortszeit) Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) im UN-Headquarter in New York mit UNO-Generalsekretär António Guterres zusammen. Van der Bellen wird zudem eine Rede beim UN Climate Summit halten. Stocker nimmt an einem High-Level Event "Kinder und bewaffnete Konflikte" (CAAC) teil.

UN-Generalsekretär Guterres empfängt Österreichs Staatsspitze
UN-Generalsekretär Guterres empfängt Österreichs Staatsspitze

Ein Thema bei dem Meeting mit Guterres wird neben aktuellen Krisenherden wie den Kriegen in Nahost und der Ukraine die österreichische Kandidatur für einen nichtständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat in der Periode 2027/28 sein. Ein Kontrahent vor der Wahl im Sommer 2026 ist dabei neben Deutschland Guterres' Heimatland Portugal.

In Folge werden das Staatsoberhaupt und der Regierungschef am Mittwochabend (Ortszeit) die Heimreise nach Wien antreten, während die Außenministerin noch bis Freitag in New York bleibt. Donnerstagabend wird Meinl-Reisinger eine Rede vor der UNO-Generalversammlung halten.

Am Mittwoch Rede von Ukraines Präsidenten Selensky erwartet

Für Mittwoch wird zudem unter anderem eine Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erwartet. Daneben stehen auch die Vertreter des Irans und Syriens auf der Rednerliste der 80. Generaldebatte in New York (ab 15.00 Uhr MESZ). Zudem will sich der UNO-Sicherheitsrat mit dem Thema Künstliche Intelligenz befassen. Bei einem entsprechenden Event steht Meinl-Reisinger ebenfalls auf der Redeliste.

Bis einschließlich Montag - mit einer Pause am Sonntag - sollen bei der Veranstaltung insgesamt rund 150 Staats- und Regierungschefs sowie weitere Landesvertreter Reden halten. Besonders im Fokus stehen der Nahost-Konflikt, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie die finanziell schwierige Lage der Vereinten Nationen und die weltpolitische Rolle der USA.