SN.AT / Rajchl reist / Oberösterreich / Salzburg / Bayern

Geheimtipp Entdeckerviertel: Von der weltlängsten Burg zum "Grand Canyon" Österreichs

Videos & Insider-Tipps aus einer neuen grenzüberschreitenden Tourismusregion: Ur-Bier, größtes Moor Österreichs, ein Pferd auf dem Dach und vier weitere außergewöhnliche Schätze.

Haben Sie schon etwas vom Entdeckerviertel gehört? Ich bis vor kurzem nicht, darum gebe ich diesen Begriff in Google Maps ein, und der digitale Routenplaner führt mich schnurstracks zum Hauptplatz von Braunau. Dort frage ich Passanten: "Wo ist hier bitte das Entdeckerviertel?" - "Keine Ahnung," lautet die einhellige Antwort.

Georg Bachleitner, Chef des "Entdeckerviertels" klärt mich schließlich auf: "Das Entdeckerviertel ist eine ganz neue grenzüberschreitende Tourismusregion zwischen Österreich und Bayern - das Einzigartige hier sind vor allem die Landschaften entlang der Flüsse Salzach, Inn und Mattig."

Ich leihe mir ein E-Bike aus und stelle fest: Im Entdeckerviertel gibt's tatsächlich jede Menge Naturschätze, Kulturjuwele und sündhaft gute Schmankerln zu erkunden. Sogar ein Ur-Bier der Antike habe ich verkostet.

Im Video zeige ich sieben Schätze, die mich besonders beeindruckt haben:

1. Der "Grand Canyon" von Oberösterreich


Dieses imposante Naturschauspiel kennen nur wenige: Kurz vor der Mündung in den Inn hat sich die Salzach nach der letzten Eiszeit 70 Meter tief in den Sand eingegraben. Das Ergebnis ist der Salzachdurchbruch - Österreichs "Grand Canyon" mit wildromantischen Steilfelsen und zahlreichen Höhlen, in denen Fledermäuse, Uhus, Dohlen sowie seltene (und harmlose) Äskulapnattern leben. Ich gelange zum Salzachdurchbruch über eine kurze Wanderung vom Naturfreunde Waldgasthaus im oberösterreichischen Hochburg-Ach. Wegbeschreibung
Wer will, kann von hier aus auch zum nächsten Entdeckerviertel-Schatz auf bayerischer Seite radeln oder wandern:

2. Die weltlängste Burg in Bayern - und der beste Blick darauf in Oberösterreich

Die weltlängste Burg ist exakt 1.051 Meter lang und thront majestätisch über der Stadt Burghausen am bayerischen Ufer der Salzach. Das Burgareal lässt sich zu jeder Tageszeit kostenlos erkunden. Auch Führungen werden geboten. Wir genießen einen kurzen Rad-Stopp auf dem Stadtplatz mit seinen adretten mittelalterlichen Bürgerhäusern und den gemütlichen bayerischen Biergärten. Doch dann radeln wir zurück nach Österreich. Aus einem guten Grund: Denn die Bayern haben zwar die längste Burg, aber wir Österreicher genießen den besten Ausblick auf die Burg. Im Waldgasthaus freue ich mich über ein köstliches Mittagessen mit Aussicht.

Infos: www.visit-burghausen.com
www.waldgasthaus.at

3. Picknick am Moorsee

Es gibt viele idyllische Plätze im Entdeckerviertel. Zum Beispiel rund um die acht Seen. Ein besonders schöner ist der Heratingersee (auch Ibmersee genannt), und dort habe ich auf dem Gelände des Seebads auch eine außergewöhnliche Pflanzen-Spezies entdeckt, die es nur im Entdeckerviertel zu geben scheint: Knotenbäume. Was es mit diesen Unikaten auf sich hat, verrate ich im Video.

Die Knotenbäume am Heratinger See
Der Heratingersee bietet sich auch wunderbar für ein Picknick an. Wer ein solches mit regionalen Schmankerln genießen will, für den stellen 15 Gastronomiebetriebe in der Region prall gefüllte "Entdeckerviertel Rucksäcke" zur Verfügung. In meinem Rucksack habe ich g'schmackigen Speck, Käse, Joghurt und Bier entdeckt, es gibt auch eine alkoholfreie Version. Leihrucksack mit Schmankerln und Picknickdecke kostet 15 € pro Person. Im Package "Entdeckerviertel Erlebnis" ist das Picknick inkludiert. Details

4. Das Ur-Bier der Sumerer im 1. Biergut Österreichs

Das Entdeckerviertel ist auch ein wahres Paradies für Bierfans. Hier locken gleich mehrere kleinere regionale Brauereien und Braugasthöfe.Ein Highlight ist das Stieglgut Wildshut: Der Besitzer der Stiegl Brauerei hat aus dem mehr als 100 Jahre alten Landgut des Schlosses Wildshut zugleich ein "Versuchslabor" für erlesene Bierkreationen mit nachhaltigem Produktionskreislauf und ein gediegenes Refugium für Genießer geschaffen. Hier schaue ich dem Hopfen beim Wachsen zu, bekomme vom Kreativbraumeister Markus Trinker Einblicke in die Braukunst - und verkoste eine bernsteinfarbene schaumlose Flüssigkeit, die ich ohne entsprechende Einführung nie und nimmer als Bier eingestuft hätte: So soll angeblich das Ur-Bier der Sumerer geschmeckt haben. Was es damit auf sich hat, sehen Sie im Video.

Im "Krämerladen" bekomme ich zu so exotischen Biersorten wie "Schneeweißchen & Rosenrot", "Gipfelstürmer" oder "Männerschokolade vom Fass" (fast schwarzes Bier aus verschiedenen Malzen und Schwarzhafer mit Schokolade- und Mokka-Note) ebenso außergewöhnliche Kostproben: in Bierteig gebackene Schnecken zum Beispiel oder gratinierter Mangalitzaschweinerücken. Die Schnecken sind unauffällig, der Bierteig und die Beilage Karfiol hervorragend, und der Mangalitzarücken ein Gedicht! Und die Männerschokolade eine bierige Geschmacksexplosion.

Im Stieglgut Wildshut können Sie auch gediegen und umweltbewusst übernachten. Mehr dazu lesen Sie in meinen Hotel-Tipps auf www.rajchlreist.tv/entdeckerviertel-hotels
Info: www.biergut.at


Wer's urig und traditionell mag, dem empfehle ich einen Besuch in der Privatbrauerei Vitzthum in Uttendorf. Hier serviert mir Regina Vitzthum eine besonders g'schmackige Spezialität aus der Region: Sur-Speck. Nichts zum Abnehmen, aber sündhaft köstlich. Was das ist, verrate ich im Video.

Info: www.braugasthof-vitzthum.at

5. Das größte Moor Österreichs

"Immer wenn ich im Ibmer Moor bin, geht mir das Herz auf!" schwärmt Natur- und Landschaftsvermittlerin Maria Wimmer im Video-Interview: "Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter erwarten mich hier unterschiedlichste Stimmungen."

Ich darf Maria auf einer Runde durch das größte zusammenhängende Moor Österreichs begleiten, sie zeigt uns die faszinierende Pflanzenvielfalt und weiß allerlei Geschichten rund ums Moor - von Irrlichtern, Geistern und Moorleichen. Ihre Moorführungen stimmt sie perfekt auf das Publikum ab - mit Hobbyforschern und solchen, die es werden wollen, spaziert sie mit Laptop und Mikroskop durchs Moor. Wer's romantisch bis gruselig mag, unternimmt mit ihr eine nächtliche Laternenwanderung. Für Familien gibt es spezielle Moorerlebnisführungen.

Sie können das Moor auch auf einem Rundweg auf eigene Faust erkunden, aber ohne Marias fachkundiger Begleitung ist es nur das halbe Vergnügen.

Info: www.moor-ausflug.at

6. Braunau: Was macht das Pferd auf dem Dach?

Schließlich radle ich in die Stadt Braunau. Viele glauben die Stadt zu kennen, weil sie als Geburtsort von Adolf Hitler unfreiwillig zu Berühmtheit gelangt ist. Doch kaum jemand weiß, welche Baujuwele und Schätze die Stadt am Inn zu bieten hat. Ich steige mit der Stadtführerin Susanne Urferer auf den Kirchturm, wo ich nicht nur mit einem wunderschönen Panoramablick belohnt werde, sondern auch Bekanntschaft mit einem jungen Turmfalken schließe. "Sie sehen, dass der Hauptplatz leicht abschüssig ist", erklärt die Stadtführerin. "Der wurde absichtlich so angelegt, damit das Abwasser aus den Häusern abfließen konnte."

Das Besondere an der Altstadt von Braunau ist ihr von der Gotik dominiertes Stadtbild und die vollständig erhaltene Stadtmauer. Frau Urferer führt uns in die älteste im deutschen Sprachraum erhaltene Glockengießerwerkstatt und bringt uns nahe, unter welchen widrigen Umständen einst Glocken hergestellt wurden.

Später kommen wir an einem Haus mit Pferd auf dem Dach vorbei. Wie das Ross da rauf gekommen ist, verrät die Stadtführerin im Video.
Info: www.entdeckerviertel.at

7. Ein Stück Alt-Österreich in Bayern

Die Burg von Tittmoning liegt zwar im Schatten von Burghausen, dennoch lohnt sich auch hier ein Abstecher auf das bayerische Salzach-Ufer. Tittmoning war einst Sitz des salzburgischen Erzbischofs und somit bis 1810 österreichisch. Heute ist in der Burg ein Museum untergebracht. Wir genießen den Blick auf die bayerisch-österreichische Landschaft.

Info: www.entdeckerviertel.at

Lust auf eine Reise ins Entdeckerviertel? Auf meinem Video-Blog rajchlreist.tv finden Sie meine Hotel- und Lokaltipps: www.rajchlreist.tv/entdeckerviertel-hotels

(Entgeltliche Einschaltung)