Er ist Kommandant der Polizeiinspektion Bergheim, Landtagsabgeordneter und war Mitglied bei den unterschiedlichsten Parteien - nun darf sich Helmut Naderer auch Museumsdirektor nennen. Am Montag öffnete Salzburgs erstes Gendarmerie-Museum seine Pforten. Gezeigt werden im Foyer der Bergheimer Polizeiinspektion historische Artefakte, Urkunden, Waffen und Uniformen. "Die Gendarmerie wurde vor 13 Jahren aufgelöst. Ich habe gemerkt, dass viele junge Polizisten mit dem Begriff gar nichts mehr anfangen können", sagt Naderer. Zwei Jahre lange sammelte der Inspektionskommandant zusammen mit Kollegen und Weggefährten die Ausstellungsstücke. "Das Museum spannt den Bogen von der ersten bis zur letzten Uniform, die je getragen wurde", sagt Naderer. Beides gibt es im nur wenige Quadratmeter großen Ausstellungsraum zu sehen.
Kaiser Franz Joseph I. gründete die Gendarmerie 1849 als zivilen Wachkörper nach militärischem Muster. Fortan sorgte der Wachkörper für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Die Gründungsurkunde ist im Bergheimer Museum zusehen - wenn auch nur in einer Kopie. Echt ist hingegen ein jahrzehntealtes Buch mit dem Titel "Gendamarie-Dienstinstruktion". Es gibt den Museumsbesuchern einen Einblick in den Berufsalltag.
Die Ausstellung ist nach Terminvereinbarung jederzeit kostenlos zu besuchen. Helmut Naderer führt die Besucher selbst durch die Ausstellung. "Unser Museum soll weiter wachsen. Wir bekommen laufend neue Objekte, ein paar Wände haben wir in der Polizeiinspektion noch frei."