Sehr viele Interessierte sind letzten Freitag gekommen, um sich selbst ein Bild von den möglichen Ausbildungsformen an der LFS zu machen. Die Schule bietet drei Fachrichtungen an: Betriebs- und Haushaltsmanagement (BHM), Landwirtschaft (LW) und Pferdewirtschaft (PFW). Hier ist Anna Streitberger zu Hause - im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie wohnt am Schulstandort im Internat.
Schülerin will selbst einmal Lehrerin werden
Für die Schülerin war Winklhof die perfekte Wahl, stammt sie doch von einem landwirtschaftlichen Betrieb, dem Schwaigspitzerhof in Großgmain. "Wir haben Milchvieh, einen Reitplatz und Pferde eingestellt", erzählt Anna Streitberger. Ihr Bruder wird den Hof einmal übernehmen, während Anna nach dem Abschluss zur Pferdewirtschaftlichen Facharbeiterin noch die Matura nachholen will. Ihr Ziel ist es, Lehramt zu studieren, um später einmal selbst an der LFS in Oberalm unterrichten zu können.
Einblick in Schule und Internat
Am Tag der offenen Tür zeigten alle Klassen, was sie in den praktischen Fächern alles lernen, herstellen oder gestalten. Schülerinnen und Schüler der LW führten durch die moderne Werkstatt und zum Melkstand, die Kollegen aus dem BHM-Zweig servierten heiße Pofesen und erfrischende Cocktails. An der Schule gibt es unter anderem eine Käserei, einen Bauernmarkt, einen Brotbackofen, eine Reithalle und neu errichtete Stallungen mit Führanlage. Mit dieser Anlage befasst sich die Schülerin in ihrer Facharbeit näher. Der Bodenbelag aus Strohpellets wurde gegen natürliches Einstreu getauscht. Die Anlage dient den Pferden zur Bewegungsförderung oder zum Aufwärmen vor dem Ausritt.
Pferde sind ihre Leidenschaft
Derzeit gibt es zehn Haflinger, acht Warmblüter, zwei Lipizzaner sowie Noriker und Ponys. "Pferde sind meine Leidenschaft", sagt Anna, "ein cooles Hobby und das Gefühl von Freiheit." Während des Schuljahres sind die angehenden Pferdewirte drei Mal pro Woche im Stall. Zur Ausbildung gehören Dressur- und Springreiten sowie das Kutschenfahren. Vor kurzem war Anna auf einem dreitägigen Kurs im Lungau für das Abzeichen zum "Wanderreitführer". Im Frühjahr folgt dann die Prüfung. "Die ganze Atmosphäre hier an der Schule ist sehr offen und freundschaftlich", sagt die Schülerin.