SN.AT / Salzburg / Chronik / Traunstein

Bald ist wieder "Blattlsonntag": Traunstein lädt zum großen traditionellen Herbstmarkt

Der Andrang beim Blattlsonntag, dem traditionellen Herbstmarkt in Traunstein,wird auch am 26. Oktober wieder groß sein. Die Markt- und Flohmarktstände öffnen schon um 8 Uhr, die Geschäfte sperren um 12 Uhr auf.

Am Blattlsonntag strömen Menschen aus nah und fern nach Traunstein. Auf dem Stadtplatz gibt es an über 30 Marktständen Bekleidung, Schmuck, Haushaltswaren, Lebensmittel und vieles mehr.
Am Blattlsonntag strömen Menschen aus nah und fern nach Traunstein. Auf dem Stadtplatz gibt es an über 30 Marktständen Bekleidung, Schmuck, Haushaltswaren, Lebensmittel und vieles mehr.
Der Antik- und Trödelmarkt am Blattlsonntag ist mit fast 350 Ständen der größte zwischen München und Wien.  
Der Antik- und Trödelmarkt am Blattlsonntag ist mit fast 350 Ständen der größte zwischen München und Wien.  

Wenn es in Traunstein herbstelt und die Blätter sich langsam verfärben, dann ist wieder die Zeit für den Blattlsonntag gekommen. Stadtverwaltung und Stadtmarketing Traunstein laden am Sonntag, 26. Oktober, von 8 bis 17 Uhr wieder zum beliebten Einkaufssonntag in die Große Kreisstadt ein. 34 Händlerinnen und Händler werden auf dem Stadtplatz ihre Waren anbieten. Ihr Angebot reicht von Bekleidung und Haushaltswaren über Schmuck bis hin zu Lebensmitteln.

Der größte Antik- und Trödelmarkt zwischen München und Wien

Ein Antik- und Trödelmarkt - der größte zwischen München und Wien - beginnt ebenfalls um 8 Uhr; an die 350 Standlerinnen und Standler haben sich dafür angemeldet. Sie bieten ihre Waren in der Fußgängerzone am Bahnhof, an der Bahnhofstraße, der Pinerolostraße, der Wesselinger Straße, der Marienstraße und der Ludwig-Thoma-Straße an. Auch einen Kinderflohmarkt gibt es wieder; er findet diesmal nicht vor dem Landratsamt, sondern an der Bahnhofstraße statt.

Wem das an Einkaufsmöglichkeiten noch nicht reicht: Von 12 bis 17 Uhr sind auch die Geschäfte in der Traunsteiner Innenstadt geöffnet.

Großer Besucherandrang erwartet

Die Veranstalter rechnen auch in diesem Jahr mit einem großen Publikumsandrang am Blattlsonntag. Das Traunsteiner Parkleitsystem hilft allen Autofahrerinnen und Autofahrern beim Finden von Parkplätzen. Die Stadtverwaltung empfiehlt, besonders die gut ausgeschilderten Großparkplätze P 1 (Bahnhof Parktunnel), P 2 (Rathaus-Zentrum Tiefgarage beziehungsweise Zentrum/Karl-Theodor-Platz) und P 3 (Festplatz an der Siegsdorfer Straße) zu nutzen. Darüber hinaus können Marktbesucherinnen und -besucher auch noch die Behördenparkplätze (Justiz, Vermessungsamt), den Parkplatz am Chiemgau-Gymnasium sowie den Parkplatz an der Güterhallenstraße ansteuern.

Was am Blattlsonntag sonst noch in der Kreisstadt los ist

Wer den Trubel zwischen Stadtplatz und Bahnhof am Blattlsonntag, 26. Oktober, für ein paar Minuten oder Stunden hinter sich lassen will, für den gibt es in Traunstein an diesem Tag auch einige andere interessante Veranstaltungsangebote.

Das Stadtmuseum im Heimathaus am Stadtplatz ist immer sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Das Museum ist barrierefrei zugänglich, Sitzmöglichkeiten sind vorhanden. Der Eintritt ist frei. Besucherinnen und Besucher können nicht nur die Objekte der Sammlung entdecken, sondern zum Beispiel auch erkunden, was es mit dem Brothausturm und dem Zieglerwirtshaus auf sich hat.

Das Forró-Tanzen können Interessierte am Sonntag, 26. Oktober, im Offenen Raum im O.R.T. an der Traunerstraße 1 kennenlernen. Forró ist ein Musikstil beziehungsweise Paartanz aus Brasilien. Ein Schnupperkurs steht um 13 Uhr auf dem Programm, ab 14.30 Uhr gibt es freies Tanzen für alle. Der Eintritt ist frei, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Teilnahme ist auch ohne Tanzpartner/-in möglich.


Boogie Woogie an zwei Klavieren ist am Sonntag, 26. Oktober, ab 20 Uhr in der Kulturfabrik Nuts zu hören. Die Pianisten Jörg Hegemann und Peter Reber spielen Klassiker der Altmeister sowie eigene Stücke. Das Duo weiß, ihr Publikum zudem mit Anekdoten über die Musik und die Musiker zu unterhalten. Ganz nebenbei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer auch noch viel über die Geschichte des frühen Jazz und die Entstehung des Boogie Woogie. Vorverkaufskarten für das Konzert gibt es auf der Internetseite der Kulturfabrik Nuts.

HALLO NACHBAR-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.