SN.AT / Salzburg / Chronik / Mauterndorf

Bartholomä-Rösslmarkt am 24. August: Salzburgs Norikerzüchter läuten wieder die Verkaufssaison ein

Beim Rösslmarkt in Mauterndorf wird wieder mit Spannung erwartet, welche Fohlen hoch im Kurs gehandelt werden. Für die begehrten Tigerschecken gilt das Zuchtziel: Möglichst große und viele Flecken.

Tigerstutfohlen „Lana“ von Züchter Alois Holzer vulgo Katschtaler in Neggerndorf bei Unternberg, hier mit Anna, ist eine der Schönheiten, die beim Rösslmarkt aufgetrieben werden.
Tigerstutfohlen „Lana“ von Züchter Alois Holzer vulgo Katschtaler in Neggerndorf bei Unternberg, hier mit Anna, ist eine der Schönheiten, die beim Rösslmarkt aufgetrieben werden.

Den Bartholomä-Rösslmarkt gibt es seit 1973, er hat also eine lange Tradition. Norikerpferde aller Farbschläge finden in Mauterndorf ihre Liebhaber - dabei sind es besonders auch die Tiger - Fohlen mit der Fellzeichnung "schwarze Flecken auf weißem Grund" -, die hier gehandelt werden. Die Rösser der traditionsreichen österreichischen Kaltblutrasse begeistern allesamt jedes Jahr mit ihrer Vielfalt - die Rossinger selbst sowie ein großes Publikum.

Die Weiterführung des Rösslmarkts "an Bachtlmai" stand zwischenzeitlich gar infrage. Dank dem engagierten jungen Team rund um Gerhard Sampl, dem Obmann des Norikerzuchtvereins P9 Lungau, das vor einigen Jahren die Geschicke bei der Organisation übernahm, wird die Tradition weitergeführt.

Mehr als die Hälfte der Fohlen sind Tiger

So werden die heimischen Norikerzüchter auch heuer wieder groß aufzeigen. "Vierzig Fohlen sind bislang für die Versteigerung angemeldet, mehr als die Hälfte davon sind Tiger", sagt Sampl eine Woche vor dem Markt. Und wie schwierig ist es eigentlich, einen Tigerschecken zu züchten? "Jede Zucht braucht viel Gefühl und Geduld. Tiger zu züchten, ist deshalb so herausfordernd, weil ,schwarz' und ,weiß' sowie die Anzahl und Größe der Flecken so unendlich viele Farbvariationen hervorbringen können." Das Ziel sei jedenfalls, so erklärt der Zuchtexperte: "Möglichst große und viele Flecken."

Rekordpreis von vor zwei Jahren wird schwer zu toppen sein

Ob Rekordpreise erzielt werden können, wird allerdings jedes Jahr aufs Neue mit Spannung erwartet. Vor zwei Jahren wechselte ein Tigerstutfohlen gar um mehr als 9000 Euro den Besitzer - es war dies der höchste Kaufpreis in der Geschichte des Rösslmarktes und es wird schwierig, dieses Ergebnis wieder zu erreichen oder gar zu übertreffen.

LUNGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.