Österreichs beste Nachwuchs-Florist/-innen traten vor einem Monat in Graz gegeneinander an. Für die Salzburger Fachkraft Julia Gschwandtner vom "Blumenatelier" in Obertrum am See ging es nach Platz zwei beim Bundeslehrlingswettbewerb im Vorjahr nun auf die oberste Treppe: "Ich bin überglücklich, dass es heuer geklappt hat, ganz oben auf dem Podium zu landen. Die Konkurrenz war extrem stark! Als ich die anderen Schaustücke gesehen habe, dachte ich mir: Das wird heuer knapp werden. Dass es nun doch der Staatsmeistertitel geworden ist, ist einfach der Wahnsinn." Gecoacht wurde die 21-Jährige von der Salzburger Floristin Anna Bachler.
Im Messezentrum zeigen sie ihr Können
Zu den Aufgabenstellungen gehörten verschiedene Werkstücke, darunter Körperschmuck (Halsketten), Gefäßfüllungen oder Gerüststräuße. "Wir waren acht Mädels und ein Bursche und hatten die ganze Zeit über ein gutes Miteinander."
Die gemeinsame Zeit in Graz hat Julia Gschwandtner in sehr angenehmer Erinnerung. Allen, die bei den AustrianSkills in Salzburg antreten werden, gibt sie folgenden Tipp mit auf den Weg: "Auf jeden Fall aus der Komfortzone treten und ein Werkstück so kreieren, wie man es schon immer mal machen wollte!"
Der Hauptbewerb mit 46 Berufen der Staatsmeisterschaften wird von 20. bis 23. November 2025 im Messezentrum Salzburg stattfinden. Rund 500 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent/-innen, BMHS-Absolvent/-innen, FH-Absolvent/-innen) werden gegen ihre Berufskollegen antreten, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern.
Für Besucher/-innen bieten die Bewerbe eine Gelegenheit, die Vielfalt der Berufe hautnah zu erleben und authentische Einblicke zu gewinnen. An den drei Wettbewerbstagen stellen die besten Nachwuchstalente Österreichs ihr Können unter Beweis, indem sie anspruchsvolle Projekte auf höchstem Niveau umsetzen.



