486 Mal ist die Wasserrettung im Vorjahr in Salzburg ausgerückt. Bei 109 Einsätzen handelte es sich um akute Alarmeinsätze, bei den anderen Fällen um technische Hilfsleistungen, Bootsbergungen und Ähnliches. Insgesamt wurden 55 Personen aus Seen und Flüssen gerettet, sieben Menschen konnten nur mehr tot geborgen werden. Einen Einblick in ihre Arbeit gab die Wasserrettung am Sonntag beim Tag der offenen Garage in Henndorf und Seekirchen.
Präsident Markus Zainitzer einstimmig wiedergewählt
Am Tag davor hatte die Wasserrettung ihre Generalversammlung mit Neuwahlen der Landesleitung abgehalten. Von den delegierten Ortsstellenleitern und -leiterinnen wurde Markus Zainitzer (OS Salzburg Stadt) einstimmig in der Funktion des Präsidenten bestätigt. Ihm zur Seite steht als technischer Vizepräsident Alexander Gaigg (OS Wallersee) und als Vizepräsident für wirtschaftliche Belange Stefan Ring (OS Pongau West). Die weiteren Funktionen in der Landesleitung werden von Herbert Gewolf jun., Landeseinsatzleiter (OS Bischofshofen), Daniela Kaltenegger, Landesreferentin für Schwimmen und Rettungsschwimmen (OS Hallein), Michael Pacher, Landesreferent für Nautik (OS Loibichl), und Daniel Bischof, Landesreferent für Tauchen (OS Salzburg Stadt), bekleidet.
Neu in der Funktion der Landesfachreferentin für Finanzen ist Lisa Huemer (OS Wallersee). Der langjährige Landeskassier und Vizepräsident Franz Pogacnik trat nach mehreren Jahrzehnten in führender Position in der Wasserrettung nicht mehr zur Wahl an und verabschiedete sich in den wohlverdienten "Ehrenamtsruhestand".
360 Schwimmabzeichen abgenommen
Pünktlich zu Beginn der neuen Badesaison Anfang Mai wurde Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen, das für die Wasserrettung wieder sehr intensiv war. Erfreulicherweise steigt die Zahl der aktiven Mitglieder bei der Wasserrettung weiter an. Auch in der Präventionsausbildung konnte die Wasserrettung wieder Vieles leisten. Es wurden 1200 Anfängerschwimmausbildungen durchgeführt. 360 Schwimmabzeichen wurden durch Schwimmlehrer und -lehrerinnen der Wasserrettung abgenommen und 106 neue Rettungsschwimmer und -schwimmerinnen ausgebildet.