SN.AT / Salzburg / Chronik / Birnlücke

Die Fluchtroute der Juden im Salzburger Pinzgau wird erforscht

Die Flucht von 1947 war nicht das einzige geschichtsträchtige Ereignis am Krimmler Tauern. Deshalb lässt Krimml den Pass jetzt historisch untersuchen.

Viktor Knopf (vorn) 1947 mit einer Gruppe auf dem Weg vom Tauernhaus zum Krimmler Tauern.
Viktor Knopf (vorn) 1947 mit einer Gruppe auf dem Weg vom Tauernhaus zum Krimmler Tauern.

Rund zehn Kilometer lang ist die gemeinsame Grenze von Salzburg und Italien. Sie liegt im Hochgebirge und vollständig auf Krimmler Gemeindegebiet. Zwei Passübergänge ermöglichen den Marsch vom Krimmler Achental ins Südtiroler Ahrntal: die Birnlücke (2665 Meter) und der viel häufiger ...