SN.AT / Salzburg / Chronik

Die letzte Station für verendete Tiere: Was in der Tierkörperverwertung passiert

12.000 tote Tiere und mehr als drei Tonnen Schlachtabfälle landen jährlich bei der Sammelstelle der Salzburger Tierkörperverwertung. Ein Lokalaugenschein.

Josef Schöchl und Gabi Fidler mit den Muskelproben eines an Rauschbrand verendeten Kalbes.
Josef Schöchl und Gabi Fidler mit den Muskelproben eines an Rauschbrand verendeten Kalbes.
5703 Kälber, 2533 Kühe, 1318 Schafe, 537 Ziegen, aber auch 1027 Kleintiere wie etwa Hunde und Katzen landeten im Vorjahr bei der TKV-Sammelstelle in Pfarrwerfen.
5703 Kälber, 2533 Kühe, 1318 Schafe, 537 Ziegen, aber auch 1027 Kleintiere wie etwa Hunde und Katzen landeten im Vorjahr bei der TKV-Sammelstelle in Pfarrwerfen.
Verarbeitet wird das tierische Material bei Tierkörperverarbeitern in der Steiermark und im Burgenland – zu Blutmehl, Tiermehl und Tierfett.ˆ
Verarbeitet wird das tierische Material bei Tierkörperverarbeitern in der Steiermark und im Burgenland – zu Blutmehl, Tiermehl und Tierfett.ˆ

Der Fahrer öffnet die Seitenwand seines Lkw. Ein Kollege bedient den Kran. Das Gerät hievt das erste tote Tier vom Lkw - es handelt sich um eine Kuh. Nachdem Tierärztin Gabi Fidler eine BSE-Probe entnommen hat, wird der Tierkadaver im ...

SN Karriere