SN.AT / Salzburg / Chronik

Ein letztes Hoch auf das Walser Dorffest

Nach 28 Jahren ist Schluss: "In dieser Art wird es das Dorffest nicht mehr geben", sagt Bürgermeister Joachim Maislinger.

Letztes Hoch auf das Walser Dorffest: Bürgermeister Joachim Maislinger beim Bieranstich mit Stiegl-Geschäftsführer Thomas Gerbl. Mit dabei: Gregor Pabinger, Marianne Rühlemann und Günther Reichl vom Organisationskomitee sowie Bernhard Reiter von Stiegl.
Letztes Hoch auf das Walser Dorffest: Bürgermeister Joachim Maislinger beim Bieranstich mit Stiegl-Geschäftsführer Thomas Gerbl. Mit dabei: Gregor Pabinger, Marianne Rühlemann und Günther Reichl vom Organisationskomitee sowie Bernhard Reiter von Stiegl.
An der Riesenpfanne beim Krapfenbacken: Hilde Brötzner, Traudi Reischl, Christina Schwaighofer, Alois Hager und Christine Eisl.
An der Riesenpfanne beim Krapfenbacken: Hilde Brötzner, Traudi Reischl, Christina Schwaighofer, Alois Hager und Christine Eisl.
Die Walser Trachtenmusikkapelle eröffnete das Fest.
Die Walser Trachtenmusikkapelle eröffnete das Fest.
Matthias und Birgit Brötzner mit Sohn Simon und der von ihnen mit Blumen und Gemüse geschmückten Anti-Car-Ramming-Sicherheitskiste.
Matthias und Birgit Brötzner mit Sohn Simon und der von ihnen mit Blumen und Gemüse geschmückten Anti-Car-Ramming-Sicherheitskiste.
Raphael half Anni Czipf an der Bohrmaschine beim Drehen von Kartoffelchips.
Raphael half Anni Czipf an der Bohrmaschine beim Drehen von Kartoffelchips.
Bereiteten 600 Portionen Grillhendl zu: Dominik Mackner und Alois Eibl von den Schnalzern Viehhausen.
Bereiteten 600 Portionen Grillhendl zu: Dominik Mackner und Alois Eibl von den Schnalzern Viehhausen.
Das Bier für das Fest wird – ebenso wie das Organisationskomitee und Bürgermeister Joachim Maislinger – in der Pferdekutsche zum Anstich transportiert.
Das Bier für das Fest wird – ebenso wie das Organisationskomitee und Bürgermeister Joachim Maislinger – in der Pferdekutsche zum Anstich transportiert.
Andrea Pichler und Anni Feldinger beim Pofesen-Backen.
Andrea Pichler und Anni Feldinger beim Pofesen-Backen.
Wer befördert den Stock genau in den Wassereimer? Josef Karrer und Antonia Pichler vom Stocksportverein EV Wals.
Wer befördert den Stock genau in den Wassereimer? Josef Karrer und Antonia Pichler vom Stocksportverein EV Wals.
Wer befördert den Stock genau in den Wassereimer? Josef Karrer und Antonia Pichler vom Stocksportverein EV Wals.
Wer befördert den Stock genau in den Wassereimer? Josef Karrer und Antonia Pichler vom Stocksportverein EV Wals.
„Feiern in diesen Dimensionen - das kennen wir nicht“, meinten die Marketenderinnen Martina Heigl und Lisa Kronsteiner von der Gast-Trachtenkapelle Reinsperg mit einer Poltergruppe von Braut Nicole Aita.
„Feiern in diesen Dimensionen - das kennen wir nicht“, meinten die Marketenderinnen Martina Heigl und Lisa Kronsteiner von der Gast-Trachtenkapelle Reinsperg mit einer Poltergruppe von Braut Nicole Aita.
Mehrwegbecher sind hier im Einsatz: Melitta Pflanzl und Christian Mittermair vom Skiclub Wals-Siezenheim.
Mehrwegbecher sind hier im Einsatz: Melitta Pflanzl und Christian Mittermair vom Skiclub Wals-Siezenheim.
„Dafür brauchst Gefühl“: Johann Götzinger von der Kameradschaft Wals beim Bierkrugschießen.
„Dafür brauchst Gefühl“: Johann Götzinger von der Kameradschaft Wals beim Bierkrugschießen.
„Dafür brauchst Gefühl“: Johann Götzinger von der Kameradschaft Wals beim Bierkrugschießen.
„Dafür brauchst Gefühl“: Johann Götzinger von der Kameradschaft Wals beim Bierkrugschießen.
Den Kollegen Klaus Scheinast haben sie als Puppe fix am Stand installiert: Birgit und Thomas Heizinger, Anna Eichenseder vom Skiclub Wals-Siezenheim.
Den Kollegen Klaus Scheinast haben sie als Puppe fix am Stand installiert: Birgit und Thomas Heizinger, Anna Eichenseder vom Skiclub Wals-Siezenheim.
Bürgermeister Joachim Maislinger brauchte nur drei Schläge für den Bieranstich.
Bürgermeister Joachim Maislinger brauchte nur drei Schläge für den Bieranstich.
Das Bier für das Fest wird – ebenso wie das Organisationskomitee und Bürgermeister Joachim Maislinger – in der Pferdekutsche zum Anstich transportiert.
Das Bier für das Fest wird – ebenso wie das Organisationskomitee und Bürgermeister Joachim Maislinger – in der Pferdekutsche zum Anstich transportiert.
Die Walser „Trockenschwimmer“ sammelten Unterschriften für einen Badeteich: Karin Brandstetter, Johanna Batra, Inge Jindra und Ernst Offner.
Die Walser „Trockenschwimmer“ sammelten Unterschriften für einen Badeteich: Karin Brandstetter, Johanna Batra, Inge Jindra und Ernst Offner.
Angezapft: Das Bier für das letzte Walser Dorffest. Im Bild: Bgm. Joachim Maislinger und Stiegl-Geschäftsführer Thomas Gerbl.
Angezapft: Das Bier für das letzte Walser Dorffest. Im Bild: Bgm. Joachim Maislinger und Stiegl-Geschäftsführer Thomas Gerbl.

"Sieben Sünden in einer Nacht" dröhnt es aus der Feuerwehr-Bar. Die Plätze und Gassen rund um das alte Feuerwehrhaus haben sich gefüllt: Viele sind im Dirndl und in der kurzen Lederhose gekommen. Hinter den Bars, an den Pfannen, Grills und ...

SN Karriere