Junge Erste-Hilfe-Expertinnen und -Experten aus Schulen in ganz Österreich traten in inszenierten Notfallsituationen gegeneinander an und zeigten einmal mehr, dass Erste Hilfe kinderleicht ist. Der 22. Bundesbewerb fand am 6. und 7. Juni am Maltschacher See in Kärnten statt. Insgesamt 150 Jugendliche im Alter von 11 bis 19 Jahren nahmen teil. Sie hatten bereits in Bezirks- und Landesbewerben überzeugt und sich damit für den Bundesbewerb qualifiziert. In Fünferteams traten sie gegeneinander an.
Unfälle und Defibrillator
Die Schulteams zu je fünf Personen absolvierten beim Wettbewerb unter Aufsicht einer Begleitlehrperson fünf Praxis- und fünf Theoriestationen. Unter Zeitdruck ging es unter anderem um die Versorgung von stark blutenden Wunden, das richtige Verhalten bei Mountainbikeunfällen, Reanimationen mit und ohne Defibrillator sowie die spielerische Abfrage von Theoriewissen. Bewertet wurden die Jugendlichen von einem großen nationalen Team aus Erste-Hilfe-Lehrbeauftragten des Österreichischen Roten Kreuzes und des Jugendrotkreuzes.
Erster Platz für "Atemberaubende Pinzgaua"
In der Kategorie Silber (8 Stunden Erste-Hilfe-Kurs, bis 9. Schulstufe) gewannen "Die atemberaubenden Pinzgaua" aus der MS Uttendorf in Salzburg. Platz zwei ging an das BG/BRG Gleisdorf in der Steiermark und Platz drei an die PTS Matrei in Osttirol.
"Professionelle Erste-Hilfe-Teams am Start"
Peter Kaiser, stv. Rotkreuz-Generalsekretär, war vor Ort, um die Schülerinnen und Schüler anzufeuern: "Es ist schön zu sehen, mit welcher Freude alle Schülerinnen und Schüler am Bewerb teilnehmen. Die Teams sind gut aufeinander eingespielt und zeigen professionell, was sie alles in den Erste-Hilfe-Kursen gelernt haben. Dabei stehen Fair Play und Teamgeist an oberster Stelle."
Erste Hilfe rettet Leben und ist kinderleicht
Um Kindern und Jugendlichen früh und spielerisch das richtige Handeln in Notsituationen beizubringen, ermöglicht das Österreichische Jugendrotkreuz Schülerinnen und Schülern Erste-Hilfe-Kurse während ihrer Schulzeit. Über 100.000 Schüler:innen werden dadurch pro Jahr zu neuen Ersthelferinnen und Ersthelfern. Das erlernte Wissen können die Kinder und Jugendlichen aus ganz Österreich dann bei Erste-Hilfe-Bewerben auf Bezirks- und Landesebene unter Beweis stellen, die Landessieger nehmen beim Bundesbewerb für Erste Hilfe teil. Der Bundesbewerb wird unterstützt von Lidl Österreich.



