Mario Wallner von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Pinzgau Nationalparkregion ist ein guter Ansprechpartner im Pinzgau, wenn es um die Europäische Mobilitätswoche (EMW) geht.
Die EMW findet alljährlich von 16. bis zum 22. September statt. Ziel ist es, nachhaltige, saubere und intelligente Mobilitätsformen zu fördern. Der Höhepunkt der Woche ist der Autofreie Tag am 22. September.
Für die Pinzgauer Woche hat Mario Wallner die im Pinzgau laufenden Aktionen zusammengefasst. Das umfangreichste Programm bietet Saalfelden, und zwar an allen sieben Tagen: Einiges davon ist bereits vorbei, doch es warten noch weitere Angebote.
Beispiele: kostenlose Fahrradchecks inklusive kleinerer Reparaturen am Rathausplatz (18., 19. und 22. September von 9 bis 16 Uhr), Dazu kommen ein großes Mobilitätsfest am 20. September von 10 bis 16 Uhr am Florianiplatz und in der Fuzo (Kinderwerkstätten inklusive) sowie eben der Autofreie Tag, an dem es Frühstückssackerl zu ergattern gibt. Mehr Infos gibt's auf www.saalfelden.at (Veranstaltungen).
Beim Autofreien Tag in Kaprun - hier am 21. September - ist in der Wilhelm-Fazokas-Straße einiges geboten: Infostände, Bike-Checks, Kinderprogramm, Alterssimulationszug und einiges mehr. Für die Durchführung engagieren sich etliche Vereine.
Außerdem werden an einigen Pinzgauer Volksschulen für und mit den Kindern spezielle Radfahrkurse durchgeführt: in Fusch, in Rauris und in Saalfelden. Mario Wallner: "Wir Klima- und Energiemodellregionen im Pinzgau sind übrigens auch Partner der Initiative "Österreich zu Fuß" und wollen damit, wie der Name schon sagt, das Zu-Fuß-Gehen fördern. Das stärkt nämlich zum einen die Ortskerne, reduziert den Verkehr und ist gesund." Nähere Infos dazu finden sich unter region-pinzgau.at/aktuelles/detail/oesterreich-zu-fuss.
Zurück zur Europäischen Mobilitätswoche: Das "Klima-Team Pinzgau" mit den beiden KEMs (neben "Pinzgau Nationalpark" gibt es auch noch "Nachhaltiges Saalachtal") und mit "Klar! Pinzgau" (Klimawandelanpassungsmodellregion) hat derzeit eine Instagram-Aktion laufen. Man kann die Teammitglieder auf ihren Wegen begleiten und dabei unkonventionelle Mobilitätsformen kennenlernen.