Die Digitalisierung macht auch am Friedhofstor nicht halt. Die Freilassinger Stadtverwaltung hat eine Software-Erneuerung zum Anlass genommen, die rund 3700 Gräber des städtischen Friedhofs im Stadtteil Salzburghofen digital zu erfassen. Der neue digitale Friedhofsplan steht auf der Internetseite der Stadt bereit.
Eine zeitintensive Gräbersuche gehört damit der Vergangenheit an. Gräber von Verstorbenen lassen sich jetzt mit wenigen Klicks ganz einfach online finden. Besonders bedeutende Gräber sind im digitalen Friedhofsplan mit Texten, Bildern und Lebensgeschichten versehen.
Stadt verbindet technische Innovation mit der Würde des Erinners
Der neue Plan beruht auf exakten geografischen Koordinaten. Mehr noch: Mit einer mobilen GPS-Navigation können sich Friedhofsbesucherinnen und -besucher künftig zielsicher über das Friedhofsgelände führen lassen - was nicht nur für Trauergäste, sondern auch für Mitarbeitende und Dienstleister eine Erleichterung ist.
Mit dem digitalen Friedhofsplan will Freilassing technische Innovation mit der Würde des Erinnerns verbinden. "Der Friedhof bleibt, was er immer war: ein Ort für Gedanken, Gefühle und stille Momente - nur jetzt mit der Möglichkeit, sich leichter zurechtzufinden und jederzeit Zugang zu wichtigen Informationen zu erhalten", heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.



