SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Für Hartgesottene: Stadt Salzburg startet in die Freibadsaison

Das Thermometer hat im April in Salzburg-Freisaal bereits kurz die 25-Grad-Marke überschritten. Auch wenn die kommende Woche eher unbeständig und in der zweiten Hälfte kühler werden dürfte - die Stadt Salzburg startet bereits am Dienstag nach den Osterferien in die Freibadsaison.

Das AYA-Bad an der Alpenstraße im vergangenen September.
Das AYA-Bad an der Alpenstraße im vergangenen September.

Badewetter - das beginnt bei manchen Menschen erst, wenn die Temperaturen Richtung 30 Grad klettern. Andere hingegen können es kaum erwarten, bis sie wieder im Freien ihre Bahnen schwimmen können - egal, wie warm oder kalt es außerhalb des Beckens ist.

Für diese Zielgruppe gibt es gute Nachrichten, zumindest in der Stadt Salzburg: Der Magistrat eröffnet am 22. April um 7 Uhr die Freibadsaison 2025, und zwar im AYA-Bad (American Youth Association) an der Alpenstraße.

Wie die Erfahrung zeige, sei nicht mit einem großen Ansturm zu rechnen, da das AYA-Bad vor allem bei Anrainerinnen und Anrainern beliebt sei, da es dort auch keine Parkplätze gebe, heißt es.

AYA-Bad startet als erstes Freibad in die Saison

Die anderen beiden städtischen Freibäder "Lepi" und "Volksi" sperren voraussichtlich am 9. Mai um 9 Uhr auf. Der frühere Start des AYA-Bads erlaubt es dem Magistrat, es mit den Freibädern in Leopoldskron und im Volksgarten etwas ruhiger angehen zu lassen. In der Vergangenheit habe man es so gehandhabt, dass man bei besonders schönem Badewetter auch schon früher öffnen habe können.

Im "Lepi" wurden während der Winterpause Sanierungsarbeiten durchgeführt: Der Springturm wurde erneuert und auch die Bodenplatten wurden ausgebessert.

Wetterbericht eher durchwachsen

Das ist zumindest in der kommenden Woche nicht in Sicht: Am Dienstag und am Mittwoch ist laut GeoSphere (vormals ZAMG) mit durchwachsenem Wetter zu rechnen. Am Dienstag wechseln Sonne und Wolken, der Vormittag sollte trocken bleiben, am Nachmittag bilden sich Regenschauer und einzelne Gewitter. Die Frühtemperaturen liegen zwischen fünf und neun Grad, die Höchstwerte sollen sich zwischen 15 und 20 Grad Celsius bewegen.

Am Mittwoch wird der Regen bereits am späten Vormittag erwartet, am Nachmittag regnet es verbreitet. Die Temperaturen erreichen voraussichtlich 16 bis 21 Grad.

Am Donnerstag und Freitag trüb und regnerisch und etwas kühler.

Preise wurden erhöht

Das AYA-Bad war übrigens auch jenes Freibad, das im Vorjahr am längsten offen hatte, und zwar bis inklusive 2. Oktober 2024. In allen drei städtischen Freibädern wurden von 19. April bis 30. September 209.869 Besucherinnen und Besucher verzeichnet.

Ebenfalls bereits begonnen hat der Kartenvorverkauf. Im AYA-Bad war es mit 14. April bereits so weit, am 29. April folgen die Kassen in Leopoldskron sowie im Volksgarten (ab 15.30 Uhr, danach Mo bis Sa von 10 bis 18 Uhr, an Sonntagen sowie am 1. Mai geschlossen).

Die städtischen Freibäder sind 2025 teurer: Erwachsene zahlen sechs statt fünf Euro für die Tageskarte, Kinder 3,60 statt drei Euro. Die Saisonkarte kostet statt 85 heuer 102 Euro. Gleich geblieben ist die Familien-Saisonkarte mit 97 Euro.

Als Gründe werden die Kostensteigerungen bei Energie, Personal und Chemikalien genannt.

Gute Nachrichten gibt es hingegen im Herbst: Das "Volksi" und das "Lepi" sollen auch noch in der ersten Schulwoche im September geöffnet bleiben.

Auch das Waldbad ist bereits geöffnet

Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt ist das Waldbad in Anif. Dort startet zwar die Badesaison offiziell erst mit 1. Mai - bei schönem Wetter habe man allerdings bereits geöffnet (ab 10 Uhr bis Sonnenuntergang) und verlange mitunter auch schon Eintritt, heißt es. Aktuelle Informationen gebe es auf dem Instagram-Kanal oder auf Facebook in den Stories. Ab 18.30 Uhr entfällt der Eintritt.


SN Karriere