SN.AT / Salzburg / Chronik

Gaisberg-Rundwanderweg soll Mitte März wieder freigegeben werden

Die Stadt wartet ab, bis umgefallene Bäume ausgeapert sind. Der Steg an der Sendlwand wurde beschädigt und muss repariert werden.

Zahlreiche umgeknickte Bäume behindern die Schneeräumung.
Zahlreiche umgeknickte Bäume behindern die Schneeräumung.
Der Steg entlang der Sendlwand ist in Mitleidenschaft gezogen worden. Ein Teil des Geländers wurde eingedrückt.
Der Steg entlang der Sendlwand ist in Mitleidenschaft gezogen worden. Ein Teil des Geländers wurde eingedrückt.
Schnee und Felsbrocken aus der Wand sind auf dem Steg gelandet.
Schnee und Felsbrocken aus der Wand sind auf dem Steg gelandet.
Am anderen Ende des Stegs wurde eine Befestigung von einer kleinen Lawine beschädigt.
Am anderen Ende des Stegs wurde eine Befestigung von einer kleinen Lawine beschädigt.
Zahlreiche umgeknickte Bäume behindern die Schneeräumung.
Zahlreiche umgeknickte Bäume behindern die Schneeräumung.
Zahlreiche umgeknickte Bäume behindern die Schneeräumung.
Zahlreiche umgeknickte Bäume behindern die Schneeräumung.
Der Gaisberg-Rundwanderweg soll Mitte März freigegeben werden. Spaziergänger müssen derzeit auf die Zistelrunde ausweichen.
Der Gaisberg-Rundwanderweg soll Mitte März freigegeben werden. Spaziergänger müssen derzeit auf die Zistelrunde ausweichen.

Der knapp fünf Kilometer lange Wanderweg rund um den Gaisberg bleibt gesperrt. Umgeknickte Bäume behindern die Schneeräumung. "Mit einer Fräse durchzufahren ist nicht möglich", sagt Winfrid Herbst, Gaisberg-Koordinator der Stadt Salzburg. Der Steg entlang der Sendlwand ist in Mitleidenschaft gezogen worden. Ein Teil des Geländers ist eingedrückt worden. Es soll in den kommenden Tagen repariert werden. "Die Statik werden wir überprüfen müssen." Zudem seien Schnee- und Steinschlagnetze oberhalb des Stegs zu kontrollieren. Herbst rechnet damit, dass der Weg Mitte März freigegeben wird.

SN Karriere