An acht Tagen war der öffentliche Verkehr heuer in Salzburg gratis - beim Museumswochenende im Mai, am Tag des Sports im September und rund um den Rupertikirtag Mitte September. Der Salzburger Verkehrsverbund zog am Dienstag positive Bilanz. Rund 900.000 Fahrgäste hätten die Öffis an diesen Tagen genutzt. Im Schnitt seien es pro Benzinfrei-Tag 113.000 Personen gewesen. Das entspreche einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von zehn Prozent.
Beim Rupertikirtag war der Andrang am größten - 630.000 Fahrgäste hätten die Öffis an diesen Tagen genutzt, im Schnitt 210.000 Personen pro Tag, was fast drei Mal so viele seien wie an einem durchschnittlichen Tag am Wochenende. Beim Rupertikirtag waren die Öffis phasenweise sogar so voll, dass etliche Passagiere warten mussten oder nicht mehr in S-Bahn und Bus hineinkamen.
"Die positive Resonanz auf die Benzinfrei-Tage zeigt uns, welches Potenzial in den Öffis steckt. Wer diese Flexibilität und Einfachheit der Benzinfreitage schätzt, für den ist das Klimaticket Salzburg genau das richtige", sagt SVV-Geschäftsführer Johannes Gfrerer.
Das Land Salzburg und der SVV wollen mit den Gratis-Öffi-Tagen vor allem Gelegenheitsfahrer zum Umstieg auf den öffentlichen Verkehr bewegen. Die Zahlen bei den Jahreskarten sind derzeit so hoch wie nie. Mehr als 77.000 Salzburgerinnen und Salzburger haben ein 365-Euro-Jahresticket. An den Gratis-Öffi-Tagen bekommen die Jahreskartenbesitzer kostenlosen Eintritt in die Salzburger Museen.