Aufgrund der steigenden Anzahl an Brandeinsätzen im Flachgau rückten die Feuerwehren im Bezirk zu einer Großübung nach Oberndorf aus. Neben der Brandbekämpfung unter Alarmstufe vier war auch die Rettung von 13 Personen zentraler Aspekt der Übung.
Technische Herausforderungen und Personen in Notlage
Dem Übungsbericht zufolge wurde zuerst die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf alarmiert. Diese registrierte starke Rauchentwicklung und die Gefahr einer Brandausbreitung auf weitere Gebäude. Alarmstufe zwei wurde ausgelöst und die Feuerwehren Göming und Laufen (Bayern) wurden zur Unterstützung angefordert. Weil mehrere Atemschutztrupps benötigt wurden und auch die Maschinenhalle betroffen war, erhöhte der Einsatzleiter die Alarmstufe auf vier. Die Feuerwehren aus Bürmoos, Lamprechtshausen, Nußdorf, Arnsdorf, Bergheim, Eching, Anthering und St. Georgen rückten aus.
Auf technischer Seite wurde die Übung mit einer Vielzahl von Herausforderungen versehen, dabei sind laut Bericht vor allem die Gefahren durch einen großen Hackschnitzelbunker, eine moderne Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, einen Dieseltank und eine Werkstatt hervorzuheben. Auch 13 vermisste Personen wurden unter schwierigen Bedingungen gerettet - sie wurden für die Übung auf einem Heukran, in einer Belüftungsbox, unter Strohballen und "eingeklemmt" unter Geräten in einer dunklen Maschinenhalle positioniert. Während zahlreiche Atemschutztrupps die Vermissten retteten, wurde gleichzeitig von außen die Löschung des Feuers in Angriff genommen. Dafür wurde eine rund zwei Kilometer lange Schlauchleitung von Hydranten und Löschwasserteichen etabliert, um eine stabile Wasserversorgung zu gewährleisten. Mittels einer Drohne wurde die Lage erkundet und die vermissten Anwohnerinnen und Anwohner wurden aufgespürt.
Dreistündige Übung
Nach drei Stunden konnte erfolgreich "Brand aus" gegeben werden. Auch alle 13 simulierten Vermissten wurden erfolgreich gerettet und dem Roten Kreuz übergeben. Die Koordination der zwölf beteiligten Feuerwehren übernahm die FF Oberndorf, unterstützt durch das Einsatzleitfahrzeug Flachgau und den Einsatzleitwagen Laufen. Beteiligt waren die folgenden Feuerwehren und Einsatzorganisationen:
| Organisation | Einsatzkräfte |
|---|---|
| Feuerwehr Oberndorf (inkl. Bgm) | 64 |
| Feuerwehr Laufen | 30 |
| Feuerwehr Göming | 20 |
| Feuerwehr Lamprechtshausen | 20 |
| Löschzug Arnsdorf | 9 |
| Feuerwehr Nußdorf | 18 |
| Feuerwehr Bürmoos | 18 |
| Feuerwehr St. Georgen | 16 |
| Löschzug Eching | 26 |
| Feuerwehr Anthering | 14 |
| Feuerwehr Michaelbeuern | 3 |
| Feuerwehr Hallwang | 3 |
| Kommando Flachgau (Drohne und ELF) | 8 |
| Rotes Kreuz | 13 |
| Polizei | 2 |
| Summe | 264 |





















