SN.AT / Salzburg / Chronik

Gute Aussichten: Drei Millionen Euro für Salzburgs Meteorologen

Am Standort einer Gründerzeitvilla tut sich nun eine Baugrube auf. Ab 2024 steht dort ein Hightech-Quader für Wetterdienst und Klimaforschung.

So soll ab September 2024 die neue Geosphere-Regionalstelle aussehen.
So soll ab September 2024 die neue Geosphere-Regionalstelle aussehen.
Der Spatenstich erfolgte am Dienstag (v. l.): Andreas Schaffhauser (Geosphere/Wissenschaft), Sylvia Bauer-Beck (Geosphere/Finanz), BM Martin Polaschek, Wolfgang Gleissner (BIG), Helene Derflinger (Projektleiterin).
Der Spatenstich erfolgte am Dienstag (v. l.): Andreas Schaffhauser (Geosphere/Wissenschaft), Sylvia Bauer-Beck (Geosphere/Finanz), BM Martin Polaschek, Wolfgang Gleissner (BIG), Helene Derflinger (Projektleiterin).
Im Jänner 2023 stand die alte Wetterdienststelle in Salzburg-Nonntal noch. Dann wurde der abbruchreife Bau geschleift.
Im Jänner 2023 stand die alte Wetterdienststelle in Salzburg-Nonntal noch. Dann wurde der abbruchreife Bau geschleift.

Der Parkettboden knarrte, die Stufen der engen Stiegenaufgänge ächzten, egal unter welchem Gewicht der dort hinauf- und hinabgehenden Menschen, die Zimmer waren klein, die Decken niedrig.

Die von außen charmante Gründerzeitvilla am Freisaalweg 16 in Salzburg-Nonntal war vollgestopft ...