SN.AT / Salzburg / Chronik / Uttendorf

Historische ÖBB-Gondel der Weißsee-Bahn übersiedelt ins Technische Museum nach Wien

Die einzige Personalseilbahn der ÖBB kommt nach über 70 Jahren Dienst in die Dauerausstellung "Mobilität" - auch aufgrund einer technischen Besonderheit.

Abschied von der roten Gondel am Weißsee.
Abschied von der roten Gondel am Weißsee.
 TMW-Generaldirektor Peter Aufreiter und ÖB-Infrastruktur-Vorstand Johann Pluy (v.l.) bei der feierlichen Übergabe der ÖBB Gondel an das Technische Museum Wien.<br /><br />(. JPG )<br />© Technisches Museum Wien<br />Maße Größe<br /><br />Original<br />5528 x 3685 2,9 MB<br /><br />Medium<br />1200 x 800 220,2 KB<br /><br />Small<br />600 x 400 78,6 KB<br /><br />Custom<br />x <br />Sofort downloaden<br />
TMW-Generaldirektor Peter Aufreiter und ÖB-Infrastruktur-Vorstand Johann Pluy (v.l.) bei der feierlichen Übergabe der ÖBB Gondel an das Technische Museum Wien.<br /><br />(. JPG )<br />© Technisches Museum Wien<br />Maße Größe<br /><br />Original<br />5528 x 3685 2,9 MB<br /><br />Medium<br />1200 x 800 220,2 KB<br /><br />Small<br />600 x 400 78,6 KB<br /><br />Custom<br />x <br />Sofort downloaden<br />

Im Stubachtal Geschichte geschrieben hat die markante rote ÖBB-Gondel auf jeden Fall: Über 70 Jahre lang war sie dort nämlich in Betrieb. Knapp zwei Jahrzehnte nach ihrer letzten Fahrt wurde sie nun kürzlich an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben, wo sie in Zukunft in der Dauerausstellung Mobilität zu sehen sein wird.

ÖBB verabschiedet historische Seilbahn

Bereits seit knapp 100 Jahren produzieren die ÖBB im Pinzgauer Stubachtal grünen Bahnstrom. Im Zuge der Erweiterung der Kraftwerksgruppe wurde 1948 mit dem Bau einer neuen Werksseilbahn begonnen, was für die damalige Zeit eine technische Meisterleistung darstellte. Seit ihrer Inbetriebnahme 1951 brachte die Pendelbahn dann Personen und für den Ausbau benötigte Güter zu den beiden Stauseen Tauernmoos- und Weißsee. Drei Jahrzehnte lang wurde sie sogar für den öffentlichen Verkehr genutzt - ein Unikat in der ÖBB-Geschichte.

Die freiwerdenden Flächen werden renaturiert

Erst nach dem Bau eines touristischen Seilbahnprojekts zum Weißsee war es mit dem öffentlichen Verkehr vorbei. Die Seilbahn blieb seitdem als nicht-öffentliche Werksbahn erhalten, um zu den Oberwasseranlagen der Kraftwerksgruppe zu gelangen. Im Zuge der Erweiterung der Kraftwerksgruppe Stubachtal wurde ein Zufahrtstunnel für Lkw und Sondertransporte errichtet, wo auch wetterunabhängig Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden können. Damit war die Bahn für den Kraftwerksbetrieb nicht mehr nötig. Am 31. August 2023 absolvierte sie ihre offiziell letzte Fahrt, anschließend wurden die Bahnanlagen zum Teil abgebaut. Die freiwerdenden Flächen werden in den kommenden Jahren renaturiert.

Dank einer Besonderheit ins Technische Museum

Eine technische Besonderheit der historischen Bahn: In der Mittelstation konnten die in der Gondelkabine mitgeführten Güter abgesenkt werden und über ein zweigleisiges Schienensystem samt manueller Weiche zur zweiten Sektion transportiert und anschließend wieder an das Laufwerk Richtung Bergstation gehängt werden. Diese Innovation ist auch mit ein Grund dafür, dass die Gondel im TMW zu sehen sein wird - ein weiterer Meilenstein ihrer bewegten Geschichte.

PINZGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.