SN.AT / Salzburg / Chronik

Hochwasser nach starkem Regen: Salzach überschritt Warngrenze in der Stadt Salzburg und in Mittersill − Entspannung am Nachmittag

Nach den intensiven Niederschlägen in der Dienstagnacht sind viele Salzburger Gewässer randvoll. In der Stadt Salzburg hat die Salzach die Radunterführungen am Ufer überschwemmt. Eine Entspannung der Lage ist in Sicht, die Pegelstände sinken.

Überflutung des Radwegs beim Feingoldsteg in der Stadt Salzburg.
Überflutung des Radwegs beim Feingoldsteg in der Stadt Salzburg.
Überflutung des Radwegs beim Feingoldsteg in der Stadt Salzburg.
Überflutung des Radwegs beim Feingoldsteg in der Stadt Salzburg.
Bei der Nonntaler Brücke in der Stadt Salzburg erreichte die Salzach in der Nacht auf Dienstag den Maximalwert von 5,37 Metern. Das Land Salzburg hat die Pegelstände immer unter Beobachtung.
Bei der Nonntaler Brücke in der Stadt Salzburg erreichte die Salzach in der Nacht auf Dienstag den Maximalwert von 5,37 Metern. Das Land Salzburg hat die Pegelstände immer unter Beobachtung.
Wegen Hochwasser in der Stadt Salzburg wurden die Radunterführungen am Salzachufer gesperrt!
Wegen Hochwasser in der Stadt Salzburg wurden die Radunterführungen am Salzachufer gesperrt!
Die Salzach im Salzburger Stadtzentrum.
Die Salzach im Salzburger Stadtzentrum.

In der Nacht auf Dienstag schwollen die Bäche und Flüsse durch den intensiven Regen stark an. Die Salzach überschritt in Mittersill und in der Stadt Salzburg die orange Warngrenze deutlich.

Bei der Nonntaler Brücke in der Stadt Salzburg erreichte die Salzach Dienstag um 3.30 Uhr den Wasserstand von 5,37 Metern, die Warngrenze beträgt 4,80 Meter. Dienstag um 7.05 Uhr wurden dann 5,32 Meter gemessen, der Pegelstand war wieder im Sinken. Dienstag um 11.35 Uhr gingen die Fluten auf 4,78 Meter zurück - und damit wieder knapp unter die Warngrenze. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg hatte bereits in der Nacht die Radunterführungen bei den Salzachbrücken (Staatsbrücke, Feingoldsteg, Lehener Brücke) gesperrt. Der Hochwasserschutz wird wegen der sinkenden Pegelstände laut Berufsfeuerwehr nicht aufgebaut.

Sperre der Fußgängerunterführung in Hallein

Um circa drei Uhr in der Nacht wurde auch in Hallein der erste Schwellenwert erreicht. Die Fußgängerunterführung bei der Stadtbrücke wurde vorsorglich gesperrt. Aktuellen Einschätzungen des Landes Salzburg zufolge wird es bis Dienstagmittag auch dort zu einer Stabilisierung des Wasserpegels kommen. Die Lage sei jedenfalls unter Kontrolle, heißt es von der Stadt Hallein in einer Aussendung.

In Mittersill ist der Wasserstand wieder deutlich gesunken

Auch in Mittersill wurde in der Nacht die Warngrenze von 4 Metern mit 4,24 Metern überschritten, seit Dienstag in der Früh sinkt der Wasserstand wieder. Am späten Dienstagvormittag war die Höhe der Salzach wieder knapp unter der Meldegrenze von 3,20 Metern.

In Golling war die Salzach mit 3,5 Metern am späten Dienstagvormittag nach wie vor über der Meldegrenze (2,90 Meter), aber unter der Warngrenze - genauso wie in Oberndorf mit 4,54 Metern (Meldegrenze: 4 Meter). Auch die Saalach war beim Pegel Siezenheim über der Meldegrenze.

Laut dem Hydrographischen Dienst des Landes Salzburg sollten die Pegelstände im Laufe des Dienstagnachmittags wieder sinken.

Leichte Entspannung ist durch Sonnenfenster in Sicht

Leichte Entspannung ist durch die Wetterprognose in Sicht, ab Dienstagmittag sollen die Niederschläge laut Meteorologen der Geosphere Austria nachlassen, dann soll es Regenpausen und auch Sonnenfenster geben. Vor allem der Mittwochvormittag soll sehr freundlich verlaufen. Auch die Temperaturen klettern von Dienstag mit höchstens 18 Grad Richtung Wochenende wieder ein wenig Richtung Sommertemperaturen, am Samstag ist immerhin von bis zu 23 Grad die Rede.

"Die Zeichen stehen auf leichte Entspannung. Insgesamt bleibt das Wetter bis Freitag leicht labil. Mit dem Wochenende kommt jedoch wieder Tiefdruckwetter. Gerade Freitag und Samstag könnten gewitteranfällig werden und mehr Niederschlag bringen. Aber das kann man aktuell noch nicht genau prognostizieren", sagt Meteorologe Christian Resch von Geosphere Austria.