SN.AT / Salzburg / Chronik / Wintersport

Kalter Jänner konservierte Pisten: "Wir sind überrascht, dass es so gut geht"

Knackige Minusgrade, grimmiger Frost - rund um die Monatsmitte hat der Jänner sein kaltes Wintergesicht gezeigt. Dann stiegen die Temperaturen wieder. Von der kurzen Frostperiode zehren Skigebiete in Salzburg aber nach wie vor.

In Salzburgs Skigebieten (hier Zauchensee) herrschen gute Pistenverhältnisse.
In Salzburgs Skigebieten (hier Zauchensee) herrschen gute Pistenverhältnisse.

Bedeckter Himmel, aber weiße Pisten, Lifte und Loipen in Betrieb und für einen Werktag rege besucht: Im kleinen Skigebiet Postalm zwischen Strobl und Abtenau ist auch an diesem Freitag schon einiges los. Geschäftsführer Linus Pilar sieht dem Treiben zufrieden zu und sagt: "Wir sind überrascht, dass es nach wie vor so gut geht."

Pilar spricht damit die Pistenverhältnisse auf der Postalm an. Die Talstationen der Lifte liegen auf rund 1200 Metern. Ein Vierersessellift führt hinauf auf das 1452 Meter hohe Gschlössl. Anfang Dezember 2023 bekamen die Skigebiete und somit auch die Postalm die erste große Schneepackung dieses Winters ab, nach dem Dreikönigsfeiertag 2024 folgte die zweite. Pilar: "Da war recht viel nasser Schnee dabei und danach wurde es richtig kalt. Die Schneedecke ist durchgefroren und das hat uns eigentlich den Jänner so richtig gerettet."

Auch die Pisten der innergebirg liegenden Skigebiete sind in gutem Zustand - wenngleich es in den Tälern schon sehr grün ist.

Wintersport auf der Postalm: Nachwuchsläufer des WSV Strobl mit Betreuern.
Wintersport auf der Postalm: Nachwuchsläufer des WSV Strobl mit Betreuern.

Der Jänner sei auch wirtschaftlich sehr gut verlaufen, sagt Pilar: "An den Wochenenden war es eigentlich immer schön. Es kamen viele Tagesgäste, das A10-Thema (Tunnelbaustelle, Anm.) hat uns da sicher auch in die Karten gespielt. Es gab viele Tourengeher und Schneeschuhwanderer, aber man muss auch sagen, dass die Alpinsportler wieder zurück sind." Vereine wie der WSV Strobl kämen zum Training und hielten Rennen ab.

35 bis 40 Zentimeter ist die Schneeauflage auf der Postalm noch stark. Vor den nun auch in Salzburg beginnenden Semesterferien sagt Pilar: "Jetzt wäre aber schon wichtig, dass wieder etwas Schnee nachkommt. Wir planen ja, wenn es die Verhältnisse zulassen, dass wir bis Ende März in Betrieb sind."

Der Meteorologe Alexander Ohms (GeoSphere) kann Pilar, aber auch anderen Liftbetreibern nur wenig Neuschneezuwachs versprechen: "Am Sonntag und am Montag wird Schnee bis in rund 1000 Meter Höhe fallen. Aber der große Winter ist nicht in Sicht. Neben den zwei großen Schneeereignissen war das Wetter meist mild und von Westströmungen dominiert. Auch zur Wochenmitte erwarten wir dann wieder Föhn. Für das Skifahren ist das vielleicht eh nicht so schlecht. Die Sicht wird gut sein."