SN.AT / Salzburg / Chronik / Palling

Kinder bringen Leben ins Seniorenheim

"Bunt gemischt" - der Name der Gruppe ist Programm: Kleinkinder, deren Eltern und Seniorenheim- bewohner verbringen einmal im Monat Zeit miteinander. Ein Projekt, von dem alle profitieren.

Kleinkinder und Bewohner des Kreisaltenheims Palling basteln gemeinsam unter der Anleitung von Kursleiterin Bernadette Leitner-Mauracher (stehend).
Kleinkinder und Bewohner des Kreisaltenheims Palling basteln gemeinsam unter der Anleitung von Kursleiterin Bernadette Leitner-Mauracher (stehend).

Ein Vater, drei Mütter, fünf Kleinkinder und fünf Bewohnerinnen des Kreisaltenheims Palling sitzen im Kreis zusammen - die Jungen auf Kissen am Boden, die Alten auf Stühlen. Kursleiterin Bernadette Leitner-Mauracher stimmt zur Einstimmung ein Begrüßungslied an, um jeden und jede willkommen zu heißen: mit dem Vornamen und einer Aktion wie Klatschen, Klopfen oder Stampfen. Später geht es an den Tisch: Dort können Groß und Klein bunten "Play-Mais" - essbares Bastelspielzeug - auf Papier kleben und so bunte Bilder kreieren.

Nicht alle sind dafür Feuer und Flamme. Zwei Seniorinnen bleiben zunächst im Kreis sitzen und schauen zwei kleinen Mädchen beim Krabbeln zu. Ein kleiner Bub schiebt ein paar Schritte einen Rollator vor sich hier. Was wer tut, das spielt auch keine Rolle. Entscheidend ist, dass alle zusammen hier sind, miteinander in Kontakt treten und von- und miteinander lernen.

Die generationenübergreifende Aktivgruppe "Bunt gemischt" trifft sich seit dem Frühjahr jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 15 und 16 Uhr im Begegnungszentrum des Kreisaltenheims Palling. Jede Stunde enthält bunt gemischte Spiele und Übungen für Motorik und Kognition sowie gemeinsames Singen und Basteln. Die Teilnahme ist kostenlos.

"Schön zu sehen, wie die Kinder auf die Alten zugehen."
Bernadette Leitner-Mauracher
Kursleiterin

So eine Runde ist vermutlich einmalig in der Region. Die Kursleitung liegt bei Bernadette Leitner-Mauracher. "Ich habe in der Pallinger Gemeindezeitung gelesen, dass man sich melden soll, wenn man Ideen für Veranstaltungen im Begegnungszentrum hat", sagt die 40-jährige Flachgauerin, die in Oberndorf aufgewachsen ist und mit ihrem Mann und drei Kindern in Freutsmoos lebt. In der Gemeinde Palling leitet sie auch die Eltern-Kind-Gruppe.

Die Gruppe "Bunt gemischt" ist ein Herzensprojekt von ihr: "Es ist unglaublich schön zu sehen, wie unbedarft die Kinder auf die Alten zugehen und wie sehr sich wiederum die Senioren über den Kontakt mit den Kleinen freuen", sagt Bernadette Leitner-Mauracher, die neben diversen Qualifikationen, unter anderem die Ausbildung zur Tagesmutter und Mamahilfe, zuletzt auch eine Demenz-Schulung absolviert hat.

Bei "Bunt gemischt" hat sie Ramona Mühlbacher an ihrer Seite. Die Sozialarbeiterin ist für das Programm im Begegnungszentrum in Palling verantwortlich und war sofort begeistert von Bernadette Leitner-Maurachers Idee. Sie ist bei den Treffen dabei und begeistert, wie die Seniorenheimbewohnerinnen - bisher nahmen ausschließlich Frauen teil - durch den Kontakt mit den Kindern aufblühen. "Da profitieren wirklich alle Seiten", ist sie überzeugt.

"Vielleicht macht unser Projekt Schule."
Ramona Mühlbacher
Sozialarbeiterin

Die Sozialarbeiterin weiß, dass junge Eltern mit Kleinkindern erst einmal eine Scheu haben, ins Altenheim zu kommen. Darum sprach sie kurzerhand auch Freundinnen an, ob sie nicht Lust hätten teilzunehmen. Eine von ihnen ist Julia Gallinger aus Pierling, Mutter eines drei Monate alten Buben und eines zwei Jahre alten Mädchens. "Ich bin heute das erste Mal hier", sagt die gebürtige Pallingerin. Als Krankenschwester fällt ihr der Umgang mit alten Menschen leicht. "Ein bisschen komisch war es schon, mit den Kindern ins Altenheim zu fahren", gibt sie zu. "Aber ich finde es richtig cool." Dass ihre Kinder hier Kontakt zu alten Menschen haben, findet sie "extrem wichtig".

"Vielleicht macht unser Projekt Schule", sagt Ramona Mühlbacher. Im besten Fall, so die Sozialarbeiterin, würden Kontakte zwischen Eltern, Kindern und Senioren entstehen, die auch zu Begegnungen außerhalb der monatlichen Treffen führen. "Gerade für Senioren, die keinen Besuch bekommen, würde ich mir das wünschen."

Wie die Seniorinnen die Stunde mit den Kleinkindern genießen, ist nicht zu übersehen. Sie haben ein Lächeln im Gesicht, wenn sie den Kleinen bei ihrem Treiben zuschauen, fragen unter anderem nach Namen und Alter ihrer jungen Gäste. Als sich die Kinder und ihre Eltern verabschieden, hat Seniorenheimbewohnerin Anneliese Waldherr eine Bitte: "Erinnert mich, wenn das das nächste Mal stattfindet, nicht dass ich es vergesse."

Urlaubsbedingt ist das nächste Treffen erst am Donnerstag, 17. Oktober.Mehr Infos und Anmeldung im Begegnungszentrum bei Ramona Mühlbacher, Telefon 08629/9880-102, oder unter www.gscheid-gfreid.de.

HALLO NACHBAR-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.