Die Erzdiözese Salzburg veröffentlichte am Mittwoch ihre Jahresbilanz 2024. Mit Jahreswechsel gab es in Salzburg 423.599 Katholikinnen und Katholiken in Salzburg und dem Tiroler Teil der Diözese. Das ist ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 6509 Personen. Insgesamt traten im Vorjahr 6926 Menschen aus der Kirche aus. Demgegenüber stehen 477 Wiedereintritte. 64 Personen machten vom Widerruf ihres Austritts Gebrauch. Zieht man die Zahlen des Tiroler Teils ab, kommt man auf 4840 Austritte im Bundesland Salzburg. Im Jahr 2023 gab es in der gesamten Erzdiözese noch 7893 Kirchenaustritte.
58,1 Millionen Euro an Kirchenbeitrag, Jahresabschluss 86,3 Mill.
Das Kirchenbeitragsaufkommen in der Erzdiözese betrug im Vorjahr 58,1 Millionen Euro, der Jahresabschluss betrug 86,3 Millionen Euro. Bei den Ausgaben ist der Personalaufwand für rund 900 Personen wie Priester, Diakone sowie verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Ausgaben betreffen Bildung, Schulen, Kultur und Bauprojekte. 172 Sanierungsprojekte wurden mitfinanziert. Insgesamt gab es ein negatives Ergebnis von 3,7 Millionen Euro (53 Millionen waren es 2023).
Lackner: "Nicht hinwegsehen, dass Menschen Kirche verlassen"
Erzbischof Franz Lackner dankt allen Kirchenbeitragszahlern für ihre Unterstützung und betont den hohen Wert des Ehrenamts in der Kirche. "Gleichwohl können wir nicht darüber hinwegsehen, dass weiterhin Menschen die Kirche verlassen, dass weniger Kinder getauft werden und weniger Personen für sich ein kirchliches Begräbnis wählen. Die Kirche ist keine NGO, wie schon Papst Franziskus sagte. Wenn das Fundament des Glaubens erodiert, wenn die Frage nach Gott nicht mehr gestellt wird, werden wir früher oder später die Auswirkungen als Gesellschaft spüren."
Pastoral: Mehr Frauen als Männer
1409 Frauen und Männer - hauptamtlich angestellte Laien - waren 2023 im pastoralen Dienst der Kirche tätig. Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2022 (1414). Zu den hauptamtlich Mitarbeitenden in der Seelsorge zählen etwa Pastoralassistentinnen und -assistenten, Gemeindeleiter, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Berufsfeldern wie der Krankenhausseelsorge. Insgesamt gibt es eine deutliche Mehrheit der Frauen in den betreffenden Berufsfeldern. 847 Frauen stehen 562 Männern gegenüber. In der Erzdiözese Salzburg sind 78 Frauen und 88 Männer hauptamtlich in den Pfarren und in der kategorialen Seelsorge tätig.