"Ebbs Guats" und "a guats Mitanond" waren die Zutaten für ein gelungenes Projekt von Sonderschule und Gymnasium Tamsweg. Unter dem diesjährigen Motto "Pack ma's an" verbrachten Jugendliche beider Schulen ihre gemeinsame Zeit in der Lehrküche der Sonderschule Tamsweg. Sie zauberten miteinander wahre Gaumenfreuden wie Kartoffelsuppe mit Kokos und Curry, Kürbislasagne oder Kastanienreis mit Schokotalern. Dabei knüpften sie ganz selbstverständlich neue Bekanntschaften und Freundschaften. Im gemeinsamen Tun konnten alle ihre Stärken einbringen, voneinander lernen und Barrieren abbauen.
Als Erinnerung an dieses wertvolle Projekt wird im Anschluss mit den Rezepten der zubereiteten Speisen und weiteren Lieblingsrezepten ein Kochbuch entstehen. Die Teilnehmenden dokumentierten fotografisch alle Arbeitsabschnitte, damit daraus leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen entstehen können. Auf den Fotos wird aber auch die Freude am gemeinsamen Kochen spürbar und die tolle Stimmung unter den Jugendlichen der beiden Schulen ist sichtbar. Gelebte Inklusion und Gemeinschaft waren das Erfolgsrezept dieses beeindruckenden Projekts.
"72 Stunden ohne Kompromiss" fand heuer bereits zum zwölften Mal statt. Über 1000 Jugendliche beteiligen sich an 58 Projekten in Stadt und Land Salzburg - ein neuer Rekord in der Geschichte der Aktion. Das österreichweite Sozialprojekt wird von der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 durchgeführt.
Auch Schülerinnen und Schüler des Multiaugustinums mit ihren Klassenvorständinnen Manuela Leitner und Cornelia Moritsch beteiligten sich an der Aktion. Mit großem Einsatz sammelten die Jugendlichen an den ersten beiden Aktionstagen Äpfel bei verschiedenen Familien in der Region, die ihre Ernte großzügig spendeten. In Unternberg wurden die Früchte anschließend zu frischem Apfelsaft gepresst. Um den Geschmack zu verfeinern, mischten die Schüler den Apfelsaft mit Fairtrade-Orangensaft und füllten das Ergebnis, den sogenannten multi-Saft, in Fünf-Liter-Kartons ab. Die fertigen Kartons wurden liebevoll mit selbst gestalteten Etiketten versehen. Im Unterricht entstand zudem ein eigenes Winterpunschrezept, das auf einem kreativ gestalteten Rezeptkärtchen festgehalten und den Käuferinnen mitgegeben wurde.
Am dritten Projekttag stand schließlich der Verkauf des multi-Safts am Wochenmarkt in Tamsweg sowie an der Schule selbst auf dem Programm. Direktorin Edith Pirkner: "Mit ihrem Engagement zeigten die Jugendlichen nicht nur Einsatzfreude und Kreativität, sondern auch Verantwortungsbewusstsein für soziale und nachhaltige Projekte in ihrer Region. Der Reinerlös des Projektes wird einem guten Zweck zugeführt. Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Obstspendern sowie dem Obst- und Gartenbauverein Unternberg. Auch die Katholische Jugend und der Bürgermeister von St. Margarethen, der für eine stärkende Jause sorgte, trugen wesentlich zum Gelingen bei. Nicht zuletzt wird der engagierte Einsatz der Schüler hervorgehoben, deren tatkräftige Mithilfe maßgeblich zum Erfolg der Aktion beigetragen hat. Gemeinsam konnte so ein gelungenes Beispiel für Gemeinschaft und Zusammenhalt gesetzt werden."
Ein weiteres Projekt am Multiaugustinum war das Projekt "Handy, Laptop & Co.", gemeinsam mit dem Diakoniewerk. Jugendliche sind dabei bereitgestanden, um älteren Menschen bei ganz praktischen Fragen zu helfen: Wie scanne ich einen QR-Code? Wie schreibe ich eine E-Mail? Wie bearbeite ich Fotos oder erstelle ein Video? "Die jungen Experten teilten ihr Wissen mit Geduld und Begeisterung - und förderten dabei nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch das Miteinander der Generationen", sagt Mitorganisatorin Nicole Sampl vom Diakoniewerk.



