SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Modernisierung des Hohen Wegs: Ein sicherer Radweg und mehr Grün in Schallmoos

Die Umgestaltung des Hohen Weges im Salzburger Stadtteil Schallmoos sieht umfassende Verbesserungen vor. Darunter erweiterte Flächen, erhöhte Sicherheit und zusätzliche Grünanlagen, um den Rad- und Fußverkehr in Schallmoos zu fördern. Die Fertigstellung wird im Juli mit einer Feier abgeschlossen.

Diese Visualisierung der Stadt Salzburg zeigt den neuen Hohen Weg entlang der Schallmooser Hauptstraße. 
Diese Visualisierung der Stadt Salzburg zeigt den neuen Hohen Weg entlang der Schallmooser Hauptstraße. 

Bis Juli wird der Hohe Weg entlang der Schallmooser Hauptstraße umfassend saniert und zur modernen Fahrradstraße umgestaltet. Die beliebte Verbindungsroute im Stadtteil erhält nicht nur einen neuen Belag, sondern auch zusätzliche Bäume, neue Sitzgelegenheiten und eine deutlich bessere Infrastruktur für alle Salzburger, die mit dem Rad unterwegs sind.

Straßenerweiterung schafft mehr Sicherheit

Zentrale Neuerung ist die Erweiterung der Begegnungszone vor dem Rockhouse bis zum Urbankeller. Die bisher enge und unübersichtliche Stelle wird auf 6,5 Meter verbreitert. Eine optische Trennung der Verkehrsflächen sorgt künftig für mehr Sicherheit. Auch ein neues Buswartehäuschen mit Sitzplätzen erhöht die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs.

In der Schallmooser Hauptstraße wird ebenfalls umgebaut. Bisher mussten Radfahrerinnen und Radfahrer aus Richtung Hoher Weg die Straßenseite wechseln. Künftig können sie auf derselben Seite sicher bis zur Glockengasse weiterfahren. Insgesamt werden zehn neue Bäume gepflanzt, die für Schatten und ein angenehmes Mikroklima sorgen sollen.

Die offizielle Eröffnung der neuen Fahrradstraße findet am Freitag, 11. Juli, statt. Sie wird begleitet von einem bunten Fest, organisiert von Kulturbetrieben und Vereinen aus dem Stadtteil. Ab diesem Zeitpunkt steht die rund 640 Meter lange Strecke allen Verkehrsteilnehmern wieder vollständig zur Verfügung.

Salzburg finanziert nachhaltiges Mobilprojekt

Die Gesamtkosten für das Projekt liegen zwischen 650.000 und 750.000 Euro. Eine endgültige Summe liegt noch nicht fest. Finanziert wird das Projekt von der Stadt Salzburg. Förderungen aus dem Bundesprogramm klimaaktiv mobil sowie dem kommunalen Investitionsprogramm 2023 (KIP 2023) wurden beantragt. Die genaue Höhe der Zuschüsse wird nach Projektabschluss festgelegt.

Über all diese Maßnahmen konnten sich interessierte Bürger beim Infoabend im Bewohnerservicecenter Schallmoos informieren. Neben allgemeinen Fakten wurden dort auch Visualisierungen des neuen Hohen Weges präsentiert. "Wir wollen die Menschen nicht nur informieren, sondern auch einbeziehen", sagt Baustellenreferent Kay-Michael Dankl von der KPÖ, der den Abend gemeinsam mit Radwegekoordinator Markus Huber eröffnete. Fragen zu Sperrzeiten, Parkplätzen oder Verkehrsführung wurden direkt beantwortet.

STADT SALZBURG-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere