SN.AT / Salzburg / Chronik

Österreich als Ampelwald: 139 Anlagen in Salzburg

Österreich ist reich an Ampeln: In den neun Landeshauptstädten gibt es 2227 Ampelanlagen, Salzburg beherbergt die vierthöchste Anzahl.

Österreich als Ampelwald: 139 Anlagen in Salzburg
Österreich als Ampelwald: 139 Anlagen in Salzburg

Mehr als die Hälfte aller Ampeln, nämlich 1286, stehen in Wien. Die Stadt Salzburg hat 139 Ampelanlagen. Die wenigsten Ampelanlagen gibt es in Eisenstadt mit lediglich sechs. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) spricht sich für einen sparsameren Einsatz von Ampelanlagen aus. Immerhin kostet die Errichtung einer solchen Anlage - je nach Größe - zwischen 100.000 und 250.000 Euro. Weniger Ampeln, dafür "Shared space" "Heute gibt es eher zu viele als zu wenige Ampeln. Es soll keinen Kahlschlag geben, aber ein vernünftiges Durchforsten des Ampelwaldes ist den Städten auf jeden Fall sinnvoll", sagt VCÖ-Experte Markus Gansterer. So sollte bei Straßen, die verkehrsberuhigt werden, auch immer überprüft werden, ob bestehende Ampelanlagen noch nötig sind. Die Erfahrungen in den Niederlanden von sogenannten "Shared Spaces" zeigen, dass in diesen Zonen der Verzicht auf Ampeln und Verkehrszeichen die Aufmerksamkeit der Menschen erhöht, das Miteinander im Straßenverkehr verbessert und die Zahl der Unfälle reduziert. "Anstatt auf den tatsächlichen Verkehr zu achten, verlassen sich zu viele einfach auf die Lichter der Ampeln. Wenn dann jemand einen Fehler begeht und bei Rot in die Kreuzung fährt, ist die Gefahr eines Unfalls sehr, sehr groß", so Gansterer.