SN.AT / Salzburg / Chronik / Knifflig

Public Viewing bei Fußball-WM: Wie Fans zu später Stunde in Salzburg jubeln können

Österreichs Fußballnationalteam hat sich für die Fußball-WM 2026 qualifiziert. Gegner, Spielorte und Spielzeiten stehen erst am 5./6. Dezember fest. Aber bereits jetzt rauchen bei der Stadt Salzburg die Köpfe, was Public Viewing anbelangt.

Public Viewing während der Euro 2024 im Nonntal.
Public Viewing während der Euro 2024 im Nonntal.

Nach der erfolgreichen Qualifikation des österreichischen Nationalteams prüft die Stadt Salzburg in den kommenden Wochen, ob und unter welchen Rahmenbedingungen eine Fanzone mit Public Viewing für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 umgesetzt werden kann. Ziel ist es, eine stimmungsvolle, sichere und organisatorisch realistische Lösung anzubieten. Das teilte die Stadt Salzburg am Mittwoch mit.

Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) wird in der Mitteilung so zitiert: „Die Fanzone 2024 in Nonntal hat gezeigt, wie sehr die Menschen in Salzburg gemeinsame Fußballmomente schätzen. Nach der starken Qualifikation unseres Teams wollen wir – sofern es organisatorisch und finanziell machbar ist – erneut ein gemeinschaftliches Fußballerlebnis ermöglichen. Wir prüfen das seriös, sachlich und mit Rücksicht auf Nachbarschaften und Ressourcen.“

Die Fanzone im Nonntal hatte einen großen organisatorischen Vorteil – die Zeitzone. Die EM fand ja in Deutschland statt.

Matches in vier Zeitzonen in den USA

Wesentlich kniffliger wird die Sache mit der Fußball-WM 2026 mit den Austragungsländern Mexiko, USA und Kanada. Bei der heuer in den USA abgehaltenen Club-WM gab es Anstoßzeiten zwischen 18 und 2 Uhr (MESZ). Die geplanten Austragungsorte allein in den USA erstrecken sich über vier Zeitzonen: vom Stadion in East Rutherford an der Ostküste in New Jersey bis hin nach San Francisco.

Wegen der Spielbeginnzeiten setzt die Stadt aus Rücksicht auf Anrainer auch auf lärmarme Hallenveranstaltungen. Geprüft wird, welche Hallen oder multifunktionale Veranstaltungsräume infrage kämen, was dies kosten könnte, welche Sicherheits- und Verkehrsfragen zu lösen wären und wie viele Fans zu erwarten sind.

Genaueres wird sich am 5. Dezember abzeichnen. Um 12 Uhr Ortszeit (18 Uhr MEZ) werden die Gruppen in Washington ausgelost. Bis 6. Dezember legt die Fifa Spielorte und Anstoßzeiten fest. Das Turnier wird am 11. Juni in Mexiko-Stadt eröffnet, das Finale ist für 19. Juli in East Rutherford angesetzt. Österreichs Fußballteam ist seit Dienstag nach dem 1:1-Unentschieden gegen Bosnien-Herzegowina fix für die Endrunde qualifiziert.